Tatort – Strahlende Zukunft

Mark Schlichter, Christian Jeltsch, Sabine Postel. Ein stimmiger Verschwörungskrimi

Foto: RB
Foto Rainer Tittelbach

Die Frau wurde unter Strahlung gesetzt. Ein Komplott auf höchster Ebene. „Strahlende Zukunft“ wirft zwar Fragen auf, wie die nach den Nebenwirkungen der Handy-Strahlung, der Film vermeidet es aber, sich in thematischen Ungereimtheiten zu verstricken oder sich zu vorschnellen Thesen hinreißen zu lassen. Autor Jeltsch bündelt den sozialen Sprengstoff und nutzt ihn für die i-Tüpfelchen innerhalb eines gut gebauten und dicht erzählten Krimis.

Eine Frau überfährt einen Richter und springt anschließend in den Tod. Das Gutachten, das sie einst in die Psychiatrie brachte, scheint sich noch einmal tragisch zu bestätigen. Doch Inga Lürsen ist skeptisch. Und sie macht sich Vorwürfe, weil auch sie die Frau für durchgeknallt hielt, die Faktenlage aber anders aussieht: Die Frau wurde unter Strahlung gesetzt, ihr wurde fälschlicherweise Schizophrenie bescheinigt und ihr Amoklauf gegen die Sendemastpolitik hat handfeste Gründe. Es riecht bald nach Komplott in diesem „Tatort“ aus Bremen. Und tatsächlich haben so manche Würdenträger der Hansestadt Schuld auf sich geladen.

Verschwörungskrimis kranken oft an unglaubwürdigen Szenarien oder allzu moralinsauren Botschaften. „Strahlende Zukunft“ wirft zwar Fragen auf, wie die nach den Nebenwirkungen der Handy-Strahlung, der Film vermeidet es aber, sich in thematischen Ungereimtheiten zu verstricken oder sich zu vorschnellen Thesen hinreißen zu lassen. Autor Christian Jeltsch bündelt den sozialen Sprengstoff, den das Thema bietet, und nutzt ihn für die nötigen i-Tüpfelchen innerhalb eines gut gebauten und dicht erzählten Krimis. Es geht nicht um die klassische Mördersuche, sondern um das Aufdecken tödlicher Machenschaften. Und parallel zur Kommissarin ist der Sohn der toten Aktivistin als unberechenbarer Racheengel unterwegs, was doppelt für Spannung sorgt. Überhaupt sind viele Nebenschauplätze und Personen mit im Spiel – nicht als die üblichen Verdächtigen, sondern als Rädchen im perfiden Getriebe. Das macht den auch optisch exklusiven Film, in dem Mark Schlichter kühle Technologie zu visuellen Metaphern stilisiert, zu einem der besten „Tatorte“ 2007. (Text-Stand: 26.8.2007)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

RB

Mit Sabine Postel, Oliver Mommsen, Constantin von Jascheroff, Ulrich Noethen, Ann-Kathrin Kramer, Peter Benedict, Tatjana Blacher, Peter Davor, Inka Friedrich, Henriette Confurius

Kamera: Ngo the Chau

Schnitt: Elke Schloo

Musik: Klaus Wagner

Produktionsfirma: Bremedia

Drehbuch: Christian Jeltsch

Regie: Mark Schlichter

EA: 26.08.2007 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach