Tatort – Schwarzer Advent

Wachtveitl, Nemec, Christian Berkel, Oetzmann. Warum läuft Herr W. Amok?

Foto: BR
Foto Rainer Tittelbach

Frau weg, Kinder weg, Job weg. Ein Mann am Abgrund: ein Vater, der zwischen liebevoller Fürsorge und gewalttätigen Ausbrüchen schwankt, ein von Angst beseelter Mensch, der zum Mörder wider Willen wird. Jener Rainer Wenisch in „Schwarzer Advent“ ist eine frühe Glanzrolle für Christian Berkel. Der „Tatort“ aus dem Jahr 1998 ist ein konzentriert erzählter Psychothriller, ein Genre, das damals innerhalb der ARD-Reihe eher die Ausnahme war.

Frau weg, Kinder weg, Job weg. Ein Mann am Abgrund – und noch immer auf der Suche nach dem Traum vom Familienglück. Eine psychisch kranke Persönlichkeit steht im Mittelpunkt des 400. „Tatorts“. Ein Vater, der zwischen liebevoller Fürsorge und gewalttätigen Ausbrüchen schwankt, ein von Angst beseelter Mensch, der zum Mörder wider Willen wird. Christian Berkel spielt diesen Täter, der zugleich auch Opfer ist, und stellt in „Schwarzer Advent“ die Ermittler Batic und Leitmayr vor große Probleme. „Vielleicht will er einfach nur ein guter Vater sein!?“ glaubt Kommissar Batic, der selbst in einer kleinen Identitätskrise steckt. Der Kroate will verstehen, wie dieser Rainer Wenisch funktioniert, der zunächst seine Ex-Frau im Affekt tötet und dann seine beiden Kinder entführt. Es besteht die Gefahr, dass er sich umbringen wird und auch die Kinder tötet. Davor aber will er noch seinem nach Chile ausgewanderten Vater, der seit Jahren mal wieder zu Besuch in Deutschland ist, eine heile Familie vorspielen. Eine Prostituierte muss bei diesem krankhaften Plan seine Ex-Frau mimen.

„Schwarzer Advent“ ist ein psychologischer Krimidrama. Der „Mörder“ ist von Anfang an ausgemacht. Offen bleibt allein, wie er zur Strecke gebracht wird und ob er jemanden mit in den Tod reißt. Die zentrale Frage aber ist: warum läuft Herr W. Amok? Die Antworten lassen sich im Verhalten und der nach und nach Konturen annehmenden Biographie Wenischs ablesen. Wenisch ist ein Mann, der sein ganzes Leben vergeblich um die Liebe seines autoritären Vaters gebuhlt hat. Jetzt will er ein Ende machen. Und je mehr der Held sich in sein (Denk-)System verrennt, umso mehr entwickelt sich der Krimi in einen auf Reduktion angelegten psychologischen Kammerspielthriller (wie er in den Neunzigern eher selten war).

Für Hauptdarsteller Berkel ist Wenisch kein Monster, sondern ein Mensch, „der sich in seiner diffusen Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung den Forderungen der Außenwelt nicht gewachsen zeigt“. Eher ein unauffälliger Zeitgenosse. „Er gehört zu denen, über die die Nachbarn sagen, ‚ach, der war doch so nett, ein bisschen introvertiert vielleicht, aber freundlich‘ und ‚völlig normal‘, bis – oft durch eine Nebensächlichkeit – die Katastrophe ausgelöst wird.“ Um diesen emotional vereisten Typen zu spielen beschäftigte sich Berkel mit ähnlichen Menschenbildern, unterhielt sich mit Psychologen, las Täterprofile, schaute sich Filme an. Der gebürtige Berliner fragte sich, „wieviele Verletzungen ein Mensch ertragen haben muss, ohne sich jemals wehren zu können, und wieviele nie ausgelebte Aggressionen er in sich hineingefressen haben muss, bevor er durchdreht“. (Text-Stand: 8.11.1998)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

BR

Mit Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Christian Berkel, Julia Richter, Hans-Michael Rehberg, André Kaminski, Michael Fitz

Kamera: Peter Döttling

Schnitt: Helga Kriller

Musik: Dieter Schleip

Produktionsfirma: MTM Medien & Television

Drehbuch: Christian Limmer

Regie: Jobst Christian Oetzmann

Quote: 7,93 Mio. Zuschauer (22,03% MA)

EA: 08.11.1998 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach