Tatort – Rendezvous mit dem Tod

Wuttke, Krößner, Walser, Hennicke, Brennicke: Was Schauspieler retten können!

Foto: MDR / Junghans
Foto Rainer Tittelbach

Saalfeld hat einen Lover, und Keppler den Karrieresprung in Aussicht. Das Verhältnis zwischen den beiden ist angespannt. Und so ermittelt jeder für sich einen eigenen Fall. Die Szenen zwischen den beiden sind bemüht und gehören neben stereotypen dramaturgischen Lösungen und einigen simplen Regie-Effekten zu den Schwachpunkten dieses „Tatorts“, den Wuttke und die Gastschauspieler tatsächlich noch einigermaßen zu retten vermögen!

Saalfeld hat einen Liebhaber, und Keppler den Karrieresprung nach Wiesbaden in Aussicht. Das Verhältnis zwischen den beiden ist entsprechend angespannt. Und so ermittelt jeder einen eigenen Fall. Die Kommissarin geht dem vermeintlichen Selbstmord einer Frau nach, deren Leiche nicht gefunden werden kann. Ihr Kollege und Ex-Mann dagegen hat es mit einem handfesten, brutalen Mord zu tun. Ein Mann hockt gefesselt in der Badewanne: unglücklicher Höhepunkt eines Sexspiels oder war purer Hass das Motiv? Keppler hat zwei Frauen im Visier: die Ex-Gattin und die Ex-Geliebte. Saalfeld dagegen fischt lange Zeit im Trüben – bis ihr der Gedanke kommt, dass die gesuchte Tote vielleicht gar nicht tot ist.

„Rendezvous mit dem Tod“ beginnt ziemlich schwach. Der Konflikt zwischen dem ermittelnden Ex-Paar wird ziemlich ungelenk eingeführt. Eine lange Szene zwischen den beiden ist nur dazu da, um ihr angespanntes Verhältnis auszustellen. Da erspielt sich nichts, da wird nur behauptet. Auch im Verlauf des neuen MDR-„Tatorts“ bleiben die wenigen Szenen zwischen den Kommissaren bemüht. Interessant wird die Krimi-Geschichte nach 20 Minuten, als die Partnerbörse „50plus“ von Thomallas Saalfeld ins Visier genommen wird. Doch vor allem sind es die Szenen zwischen Martin Wuttke und den Gastschauspielern, die eine Klasse entwickeln, die sich auch spannungsfördernd auf die Handlung auswirkt. Renate Krößner ist großartig. Sie gibt noch den banalsten Sätzen eine irritierende Spitze, einen koketten Unterton. Auch Nadeshda Brennicke, häufig als dramaturgisches Klischee der Klischee-Blondine besetzt, sah man zuletzt selten so nuanciert: ihre Klavierspielerin schickt einen anfangs auf die falsche Fährte – nicht die Domina, das Drama der Zurückweisung ist ihr Schicksal.

Ein höchst bizarres Rollenspiel legt auch Franziska Walser an den Tag und André M. Hennicke ist immer gut als Darsteller für existenzielle Armseligkeit. Gegen Ende kippt das Ganze ins Thrillerhafte. Das Grauen lauert hinterm Gartenzaun. Trotz einer gewissen Symmetrie im Aufbau der Geschichte liegen die größten Schwächen im Drehbuch. Die Inszenierung ist solide – amerikanisch (wie der Regisseur des Films), sie schreckt vor simplen Schocks und künstlicher Spannungsmache (Ratten im Keller inklusive) nicht zurück. Übersieht man das und den simplen Kleinkrieg der Kommissare, dann ist „Rendezvous mit dem Tod“ ein recht süffiger „Tatort“ – für Leipziger Verhältnisse. (Text-Stand: 20.2.2011)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

MDR

Mit Martin Wuttke, Simone Thomalla, Renate Krößner, Nadeshda Brennicke, Franziska Walser, André M. Hennicke, Maxim Mehmet, Oliver Bootz

Kamera: Henning Jessel

Schnitt: Katja Dringenberg

Musik: Susan DiBona

Produktionsfirma: Saxonia Media

Produktion: Jan Kruse

Drehbuch: Clemens Schönborn, Meike Hauck

Regie: Buddy Giovinazzo

Quote: 9,27 Mio. Zuschauer (24,3% MA)

EA: 20.02.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach