Sein letztes Rennen

Kilian Riedhof besetzte Dieter Hallervorden in einer bewegenden Altersrolle

Foto: BR / Nadja Klier
Foto Tilmann P. Gangloff

„Sein letztes Rennen“ hätte Kilian Riedhofs Regiedebüt werden sollen. 2001 hat er begonnen, das Projekt zu entwickeln. Dass es so lange dauerte, bis er sein Kinodebüt nachholen konnte, hat auch mit dem Hauptdarsteller zu tun: Für die Rolle des rennenden Rentners, der dem Tod davonläuft, wollte Riedhof unbedingt Dieter Hallervorden verpflichten; und der war damals mit Mitte sechzig schlicht noch zu jung. Mit der Teilnahme am Berliner Marathon will die Hauptfigur beweisen, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört. Der Film übt profunde Kritik an Pflege-Notstand & Altenbetreuung, besitzt komische & sehr bewegende Momente.

Wenn jemand eine Filmidee elf Jahre lang mit sich herumträgt, muss am Ende einfach ein großes Werk entstehen. Eigentlich hätte „Sein letztes Rennen“ Kilian Riedhofs Regiedebüt werden sollen. 2001 hat er begonnen, das Projekt zu entwickeln. Seither hat er rund ein Dutzend Filme gedreht, darunter mit dem vielfach ausgezeichneten TV-Drama „Homevideo“ eines der mutigsten und bedrückendsten Fernsehspiele der letzten Jahre. Dass es so lange dauerte, bis er sein Kinodebüt nachholen konnte, hat auch mit dem Hauptdarsteller zu tun: Für die Rolle des rennenden Rentners, der dem Tod davonläuft, wollte Riedhof unbedingt Dieter Hallervorden verpflichten; und der war damals mit Mitte sechzig schlicht noch zu jung. Mittlerweile ist der beliebte Komiker an die achtzig, wirkt ein wenig wie der Weihnachtsmann im Urlaub und hat somit die richtige Statur und das perfekte Alter für den einstigen Marathon-Star Paul Averhoff, der mit seiner Frau Margot (Tatja Seibt) in ein Altenheim zieht und sich fortan fühlt wie ein Zug auf dem Abstellgleis.

Sein letztes RennenFoto: BR / Nadja Klier
Glückliche Zeiten, bevor Margot (Tatja Seibt) Paul (Dieter Hallervorden) „verlässt“.

Angesichts der demografischen Entwicklung befassen sich Kino- und Fernsehproduktionen immer häufiger mit dem Lebensabend; Filme wie „Bis zum Horizont, dann links!“ oder „Die Spätzünder“ waren tragikomische Verbeugungen vor Menschen, die dagegen rebellieren, abgeschoben zu werden. Auch Paul besinnt sich seines Lebensmottos „Wer stehen bleibt, hat schon verloren“ und beginnt, im Park des Altenheims seine Runden zu drehen. Mit der Teilnahme am Berliner Marathon will er beweisen, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört. Von diesem Plan lässt er sich durch nichts und niemanden abbringen: weder von seiner Tochter (Makatsch) noch von der Heimtherapeutin (Lorenz); und erst recht nicht von Rudolf (Mellies), dem selbsternannten Wortführer der Senioren, der Paul nicht mag, weil er die Ordnung im Heim durcheinanderbringt. Als seine geliebte Margot stirbt, verliert der einstige Olympiasieger und Gewinner aller wichtigen Marathonrennen auch seine Trainerin, doch sie sorgt dennoch dafür, dass er der gemeinsamen Maxime treu bleibt: „weiter, immer weiter!“

Wie alle Geschichten dieser Art übt auch „Sein letztes Rennen“ profunde Kritik an Pflege-Notstand und Altenbetreuung; kindische Beschäftigungstherapien fördern die Alten nicht, sondern forcieren nur ihre Regression. Hinzu kommen die nicht minder obligaten Momente großer Rührung. Trotzdem wird Riedhofs Werk weder von der Botschaft noch von übertriebener Sentimentalität erdrückt. Der Film hat durchaus komische Züge, die meist aus der Situation heraus entstehen. Hallervorden ist keineswegs als Komödiant besetzt worden, im Gegenteil; von dem aus diversen Klamotten bekannten „Didi“ fehlt hier zum Glück jede Spur. Um so höher ist die Leistung des Kabarettisten zu würdigen, zumal der rastlose Läufer eine gewisse Rücksichtslosigkeit an den Tag legt. Hallervorden verkörpert den alten Mann weder als fröhlichen Rentner noch als unverwüstlichen Dauerläufer; wenn sich Paul am Ende über die letzten Meter des Marathons quält, leidet man regelrecht mit. Entsprechend groß ist der Gänsehauteffekt, wenn der alte Mann schließlich das Olympiastadion erreicht.

Spätestens die Schlussszenen sind ohnehin großes Kino. Die Dreharbeiten dürften nicht nur für den Hauptdarsteller eine echte Herausforderung gewesen sein: Hallervorden hat den Marathon tatsächlich zum Teil absolviert. Auf diese Weise konnte Riedhof auch die Reaktionen der Umgebung integrieren: Dass Zuschauer und Teilnehmer auf den prominenten Mitläufer aufmerksam werden, ist durchaus plausibel, denn auch Averhoff ist ja eine Legende. Eine bewegende, ausgezeichnet besetzte Tragikomödie mit tollen Rollen für viele große und in Würde ergraute Schauspieler. Riedhofs Geduld hat sich ausgezahlt. (Text-Stand: 2016)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ARD Degeto, Arte, BR

Mit Dieter Hallervorden, Tatja Seibt, Heike Makatsch, Frederick Lau, Katrin Sass, Otto Mellies, Reinhold Beckmann, Katharina Lorenz

Kamera: Judith Kaufmann

Schnitt: Melanie Margalith

Musik: Peter Hinderthür

Produktionsfirma: Neue Schönhauser Filmproduktion

Drehbuch: Kilian Riedhof, Marc Blöbaum

Regie: Kilian Riedhof

EA: 11.07.2016 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach