Satte Farben vor Schwarz

Senta Berger, Bruno Ganz, Sophie Heldmann. Ein Film über die letzte Phase der Liebe

Foto: WDR / unafilm / Schulze
Foto Rainer Tittelbach

Anita und Fred sind ein Leben lang zusammen – und plötzlich stellt sich die Frage: „Willst du noch mit mir zusammenbleiben?“ Sie wollen beide, doch einer hat Krebs. „Satte Farben vor Schwarz“ ist weder Depri-Drama noch Anleitung für die letzten, weniger guten Jahre, das Langfilmdebüt von Sophie Heldmann ist ein Film über die Liebe. Die lebensphilosophischen Fragen, die der Film stellt, gehen nicht in (der) Handlung unter, sondern sie stellen sich von Situation zu Situation, von Bild zu Bild. Großartig gespielt, „offen“ für den Zuschauer!

„Wir haben uns immer über das Ende unterhalten – nie über das, was davor kommt.“ Anita und Fred sind über 70, sie sind ein Leben lang zusammen. Jetzt kommt wieder Bewegung in ihr Dasein. Ungewollt. Der einst erfolgreiche Geschäftsmann hat Prostatakrebs. Er will sich nicht behandeln lassen, sondern kauft sich stattdessen eine Wohnung zum Nachdenken und Alleinsein. Die Kinder geben (medizinische) Ratschläge. Die Ehefrau ist geschockt, sie fühlt sich hintergangen, packt ihre sieben Sachen und quartiert sich in einer Seniorenresidenz ein. Doch sie spürt: Das kann nicht ihr Leben sein für die nächsten Jahre. „Willst du noch mit mir zusammenbleiben?“, fragt Fred. Die zärtlich sich berührenden Hände geben die Antwort. Für Augenblicke scheinen sich beide noch einmal ineinander zu verlieben. Sie tanzen, schmiegen sich aneinander, sind sich nah. Bleibt die Frage: wie sich dem Unausweichlichen stellen?

Satte Farben vor SchwarzFoto: WDR / unafilm / Schulze
Fred (Bruno Ganz) und Anita (Senta Berger) glauben an die Unendlichkeit ihrer Liebe. Und dann machen sich die beiden noch einmal gemeinsam hübsch – und auf den Weg.

„Satte Farben vor Schwarz“ ist weder Depri-Drama noch cineastische Anleitung für die letzten, weniger guten Jahre, das Langfilmdebüt von Sophie Heldmann ist vielmehr ein Film über die Liebe – über die finale Phase einer altmodischen Ehe, die durch nichts geschieden wurde, nicht einmal die Seitensprünge des Ehegatten. In dieser Ehe, einer traditionellen Ehe mit klassischer Verteilung der Geschlechterrollen, steckt viel Gewohnheit, das eine oder andere nervt den Partner gehörig (zum Beispiel die Art und Weise, wie Fred allmorgendlich den Toast bestreicht), aber noch mehr ist es die lieb gewonnene Vertrautheit, die emotionale Sicherheit, die beide ihre alterssenile Trotzphase überwinden lässt. Sie wissen, dass sie ihren letzten Weg gemeinsam gehen wollen. Und auch über das Wie sind sie sich einig.

Ungewöhnlich, dass ein Hochschulabsolvent einen Film über den Spätherbst des Lebens macht. Sophie Heldmann verarbeitet in ihrem konsequent und schnörkellos (aus)erzählten Film eine wahre Geschichte aus ihrem familiären Umfeld. „Zu einem glücklichen Leben gehört der Wunsch nach einem würdevollen Ende. Die Freiheit, über den Tod selbst zu entscheiden, und die Unendlichkeit einer gelebten Liebe sind für mich die Themen des Films“, sagt Heldmann. Die Regisseurin, die auch am Drehbuch mitgearbeitet hat, bleibt nah am Alltag ihrer Protagonisten. Die lebensphilosophischen Fragen über die Liebe, die der Film stellt, gehen nicht in (der) Handlung unter, sondern sie stellen sich von Situation zu Situation, von Bild zu Bild, von Geste zu Geste. Für diese Art von realistischer Erzählung fand sie in Senta Berger und Bruno Ganz die idealen Darsteller. Da lohnt sich das Hinschauen, das Hinhören, das Zwischentöne aufspüren… Rezeptionsästhetisch bringt das Schlussbild den Film großartig auf den Punkt: Das Angebot der Schauspieler, die Inszenierung ist zurückhaltend. Die Szenen, die Bilder leben größtenteils davon, was der Zuschauer bereit ist, in ihnen zu sehen. So ergibt sich für jeden die Möglichkeit, selbst hautnah in das Thema „einzusteigen“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, SRF, WDR

Mit Senta Berger, Bruno Ganz, Barnaby Metschurat, Carina Wiese, Leonie Benesch, Sylvana Krappatsch, Thomas Limpinsel, Traute Hoess

Kamera: Christine A. Maier

Schnitt: Isabel Meier

Musik: Balz Bachmann

Produktionsfirma: unafilm, Dschoint Ventschr Filmproduktion

Drehbuch: Sophie Heldmann, Felix zu Knyphausen

Regie: Sophie Heldmann

EA: 22.06.2012 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach