Rosamunde Pilcher – Evitas Rache

Lanz, Ziegler, Fulton-Smith. Simple Story, exquisites Ambiente, affektiert gespielt

Foto: ZDF / Jon Ailes
Foto Tilmann P. Gangloff

Dank Palmen, strahlendem Sonnenschein und viel mediterranem Flair sieht Englands Südwestküste in „Rosamunde Pilcher – Evitas Rache“ aus wie die Côte d’Azur. Die Landsitze scheinen noch prächtiger als sonst, die geschmackvollen Kostüme sind von schlichter, aber eindrucksvoller Eleganz. Alles andere als prachtvoll dagegen ist die simple Geschichte, die noch einfallsloser konstruiert und in Szene gesetzt sind. Und das wiederum färbt auf die Schauspieler ab. Außer bei Lanz: die spielt mit ihrem Hang zum Alltagston ihr eigenes Spiel. Und auch außer Jasmin Lord: auf deren Gesicht spielt sich so gut wie gar nichts ab…

Der Titel klingt martialischer, als es die Story hergibt: Der Film erzählt die Geschichte einer entwurzelten jungen Frau auf der Suche nach Geborgenheit. Dabei zerstört sie allerdings fast die nie vergessene Liebe eines Paares, das sich vor vielen Jahren aus den Augen verloren hat.

„Evitas Rache“ von Christine Kabisch ist durchaus der übliche Sonntagsfilm, auch wenn die Schauplätze und das Ambiente dieses Mal besonders exquisit sind: Dank Palmen, strahlendem Sonnenschein und viel mediterranem Flair sieht Englands Südwestküste aus wie die Côte d’Azur. Die Landsitze scheinen noch prächtiger als sonst, die geschmackvollen Kostüme sind von schlichter, aber eindrucksvoller Eleganz; dank Ausstattung und luftigem Ausblick wirkt selbst ein stinknormales Polizeirevier wie ein ungemein erstrebenswerter Arbeitsplatz.

Rosamunde Pilcher – Evitas RacheFoto: ZDF / Jon Ailes
Braune Augen, volle Lippen, keine Mimik: Jasmin Lord – was für den Mystery-Thriller „Blutschwestern – Jung, magisch, tödlich“ (Pro Sieben) passte, ist als Ausdruck für „Evitas Rache“ (ZDF, 2014), die 122. „Rosamunde Pilcher“-Episode, zu wenig.

Die Konflikte entsprechen dagegen den üblichen Herz-Schmerz-Konstellationen: Die junge Evita (Jasmin Lord) kommt nach England, um von ihrem Vater, der sie und ihre verstorbene Mutter vor langer Zeit Jahren verlassen hat, Unterhalt einzufordern. Ihren Erzeuger findet sie zwar nicht, denn er gilt als verschollen, wohl aber seine Frau, Louisa Holmes (Daniela Ziegler), eine Dame von großem gesellschaftlichen Ansehen, die schockiert auf den Anblick des Mädchens reagiert. Evita bittet den Anwalt Peter Morrison (Francis Fulton-Smith), ihre Rechte einzuklagen. Der wiederum kann nicht ahnen, dass Mrs. Holmes die Mutter seiner großen Liebe Anna Williams (Elisabeth Lanz) ist, die er soeben nach 25 Jahren zufällig wieder getroffen hat. Beide sind geschieden, dem gemeinsamen Glück steht eigentlich nichts im Weg; bis Anna herausfindet, dass Evita Peters Mandantin ist; sie wirft ihm vor, die Romanze sei bloß Teil seiner Strategie. Als bei Bauarbeiten auf dem Grundstück von Familie Holmes ein Skelett gefunden wird, ist Evita überzeugt, Louisa habe ihren Vater umgebracht.

Die Bilder von Kameramann Holger Greiß wirken wie aus dem Katalog, zumal sich immer wieder Gelegenheiten finden, Gespräche am Strand zu führen oder ein Picknick mit Aussicht zu veranstalten. Inhaltlich und dramaturgisch aber fällt „Evitas Rache“ nach dem Drehbuch von Gabriele Kister nicht weiter aus dem Rahmen. Allerdings fällt auf, dass ein Nebenstrang bis in Detail einer Erzählebene in der Dora-Heldt-Verfimung „Unzertrennlich“ (16.2.2014) entspricht: Louisa Holmes hat einen Sohn (Thomas Limpinsel), der sich nicht traut, ihr seine Homosexualität zu gestehen, obwohl er seit Jahren mit seinem Lebensgefährten zusammenlebt; dabei reagiert die Dame am Ende völlig gelassen auf die Nachricht.

Auch die Inszenierung setzt keine auffälligen positiven Akzente. Gerade in den Dialogszenen aber sorgen Zwischenschnitte, die die Reaktionen des jeweiligen Zuhörers einfangen, immer wieder dafür, dass selbst ein gestandener Darsteller wie Fulton-Smith ungelenk wirkt. Während Elisabeth Lanz („Tierärztin Dr. Mertens“) mit ihrem Hang zum Alltagston wieder einmal zeigt, dass sie größere Fernsehfilmherausforderungen verdient hätte als die „Herzkino“-Produktionen des ZDF, bleibt die junge Jasmin Lord („Verbotene Liebe“), in deren Gesicht sich so gut wie nichts abspielt, außer großen braunen Augen und vollen Lippen alles schuldig, was man von einer Schauspielerin erwarten darf. Ihr Spiel und die Modulation ihrer Sätze („Ich mach dich fertig, du alte Hexe“) ist noch einen Tick äußerlicher und überbetonter als das des übrigen reichlich affektiert agierenden Ensembles.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Elisabeth Lanz, Daniela Ziegler, Francis Fulton-Smith, Thomas Limpinsel, Jasmin Lord, Alexander-Klaus Stecher, Adam Astill

Kamera: Holger Geiß

Szenenbild: Robert Foster

Schnitt: Usch Born

Produktionsfirma: FFP New Media

Drehbuch: Gabriele Kister

Regie: Christine Kabisch

Quote: 6,22 Mio. Zuschauer (16,8% MA)

EA: 09.03.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach