Polizeiruf 110 – Thanners neuer Job

Peter Borgelt, Andreas Schmidt-Schaller, Eberhard Feik. TV- und NSU-Geschichte

Foto: DFF
Foto Tilmann P. Gangloff

„Thanners neuer Job“ von Bodo Fürneisen und Veith von Fürstenberg (Buch) ist ein Stück TV-Geschichte: Der Krimi ist der letzte „Polizeiruf 110“, den der Deutsche Fernsehfunk 1991 produziert hat. Vor allem aber erzählt der Film eine gerade aus heutiger Sicht bemerkenswerte Geschichte: Zentrale Figuren sind ein rechtsradikales Trio, zwei junge Männer und eine junge Frau; die Handlung trägt sich exakt in jener Zeit zu, als die später unter dem Namen „NSU“ bekannt gewordene dreiköpfige Mörderbande in den Untergrund gegangen ist.

Dieser Film ist gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. „Thanners neuer Job“ markierte 1991 das Ende der traditionellen „Polizeiruf“-Reihe des (ost-)Deutschen Fernsehfunks, der 1991 nach der Wiedervereinigung abgewickelt wurde. In diesem Geist ist auch Veith von Fürstenbergs Drehbuch entstanden, denn seine Geschichte erzählt nicht etwa von Aufbruch, sondern von Abschied: Der Westen setzt der alles andere als begeisterten Ostberliner Kriminalpolizei einen neuen Vorgesetzten vor die Nase. Er soll die Zuverlässigkeit der ehemaligen Volkspolizisten überprüfen. Dass es sich dabei um Christian Thanner (Eberhard Feik) handelt, ist gleichfalls bedeutsam, denn der Kriminalhauptkommissar aus Duisburg ist eigentlich eine „Tatort“-Figur; wenige Tage nach der Erstausstrahlung von „Thanners neuer Job“ zeigte die ARD im Dezember 1991 allerdings das letzte gemeinsame Abenteuer von Thanner und seinem ungleich berühmteren Partner Schimanski (Götz George); Thanners neuer war gleichzeitig sein letzter Job in einem Sonntagskrimi der ARD. Ein Jahr zuvor hatten die Kommissare aus Duisburg und Berlin schon mal zusammengearbeitet; „Unter Brüdern“ war damals im Westen als „Tatort“ und im Osten als „Polizeiruf 110“ ausgestrahlt worden.

Viel interessanter als die Bedeutung des Films für die Fernsehgeschichte ist allerdings der Fall, mit dem es die Ostberliner Ermittler Peter Fuchs (Peter Borgelt) und Thomas Grawe (Andreas Schmidt-Schaller) zu tun haben, denn das Drehbuch des (westdeutschen) Autors und Produzent von Fürstenberg setzt sich mit dem ostdeutschen Rechtsradikalismus auseinander. Mit Wissen um die Entstehungsgeschichte des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds sieht man diese Ereignisse selbstverständlich ganz anders als vor 25 Jahren: „Thanners neuer Job“ befasst sich mit dem gleichen Thema wie der im März ausgestrahlte Auftakt der „NSU“-Trilogie „Mitten in Deutschland“ („Die Täter“), der im Rückblick schilderte, wie sich das rechtsterroristische Trio nach der „Wende“ gefunden hat und in den Untergrund gegangen ist. Kurioserweise hat von Fürstenberg die gleiche Konstellation zusammengestellt: eine junge Frau (Cathlen Gawlich) und zwei Männer (Thomas Lawinky, Jens Knospe). Die beiden Neonazis wollen eine Sparkasse ausrauben, um die „Bewegung“ (deren Kopf spielt Wolf Roth) mit Geld zu versorgen. Weil sie nicht besonders clever sind, geht der Überfall schief; Fuchs tauscht sich selbst gegen die Geiseln aus. Derweil bekleckert sich der neue Boss aus dem Westen nicht gerade mit Ruhm: Erst verpasst Thanner die Meldung vom Überfall, weil er nur noch seine Berliner Freundin Adelheid (Astrid Bless) im Kopf hat, später lässt er sich von den Verbrechern übertölpeln und den Dienstwagen klauen.

Polizeiruf 110 – Thanners neuer JobFoto: DFF
„Thanners neuer Job“ markierte 1991 das Ende der traditionellen „Polizeiruf“-Reihe des (ost-)Deutschen Fernsehfunks

Leider setzt sich von Fürstenberg nicht intensiv genug mit den Motiven des Neonazi-Trios auseinander. Die Perspektivlosigkeit der ostdeutschen Jugendlichen, ein zentrales Thema des „NSU“-Films, bleibt völlig ausgespart. Dass vermutlich zwei von den Dreien Spitzel für den Verfassungsschutz gewesen wären, konnte der Autor damals naturgemäß nicht ahnen. Auch handwerklich ist „Thanners neuer Job“ nicht weiter auffällig. Bodo Fürneisen, Absolvent der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen, hatte bis dahin einige Fernsehfilme für den DFF gemacht und sollte später noch diverse „Polizeiruf“-Episoden drehen. Der Krimi ist solide, aber spannungsarm inszeniert; das gilt sogar fürs Finale, als Fuchs um sein Leben fürchten muss. Der grußlose Abgang des Kommissars am Schluss ist ein treffendes Bild für das Ende des DFF wie auch der DDR. Aus dem Rahmen fällt jedoch allein die mitunter mutwillig disharmonische Musik, die einige Aktionen allzu lautstark untermalt.

Interessant ist allerdings das weitere Schicksal der Darsteller: Sowohl für Peter Borgelt wie auch für Eberhard Feik war der Film eine ihrer letzten Arbeiten; beide starben 1994. Thomas Lawinky, der einen der beiden jungen Rechtsradikalen verkörpert, startete mit „Thanners neuer Job“ eine Schurkenkarriere; das größte Aufsehen erregte er allerdings, als er bei einer Frankfurter Theateraufführung 2006 buchstäblich aus der Rolle fiel und einem Kritiker dessen Notizen wegnahm. Den nachhaltigsten Eindruck des jungen Trios hinterlässt Cathlen Gawlich als Nazi-Birgit im Lonsdale-T-Shirt, die mit ihrer Kurzhaarfrisur und den schmalen Lippen als verblüffend ähnliche Jugendversion einer bekannten ostdeutschen Rechtspopulistin durchginge. Gawlich ist heute vor allem als Synchron-Schauspielerin vielbeschäftigt. Eine Etablierung im gesamtdeutschen Fernsehen ist allein Andreas Schmidt-Schaller gelungen. Der Vater von Petra Schmidt-Schaller hatte sich ab 1986 als unkonventioneller Leutnant in den „Polizeiruf“-Krimis das Prädikat „Schimanski des Ostens“ erarbeitet und wurde 2001 Gründungsmitglied der „Soko Leipzig“ im ZDF. (Text-Stand: 23.6.2016)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

DEFA

Mit Peter Borgelt, Andreas Schmidt-Schaller, Eberhard Feik, Thomas Lawinky, Jens Knospe, Cathlen Gawlich, Wolf Roth, Astrid Bless

Kamera: Werner Helbig

Schnitt: Renate Müller

Musik: Hartmut Behrsing, Rainer Oleak, Bernhard Potschka

Produktionsfirma: DFF

Drehbuch: Veith von Fürstenberg

Regie: Bodo Fürneisen

EA: 22.12.1991 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach