Polizeiruf 110 – Die falsche Sonja

Jaecki Schwarz, Winkler, Waligura, Stockmann. Gemütlich auf Bienzles Spuren

Foto: MDR
Foto Rainer Tittelbach

Sowas gibt’s nur in Halle: zwei Tote und nur 2000 Mark erbeutet. Vierter Einsatz von Schmücke & Schneider alias Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler, die nicht gerade wirken wie das geeignete Bollwerk gegen solche sinnlosen Verbrechen. Der „Polizeiruf 110 – Die falsche Sonja“ ist kein allzusehr auf Spannung bedachter Krimi – aber ein Film, in dem man sich zuhause fühlen kann. Mit dabei zwei Schauspielerinnen mit einem Image-Problem.

Die tragische Bilanz eines Tankstellenüberfalls: zwei Tote und nur 2000 Mark Beute. Sowas gibt’s nur in Halle. Dabei wirkt das sympathische Ermittler-Duo Schmücke/Schneider alias Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler, das mit „Die falsche Sonja“ zum vierten „Polizeiruf“-Einsatz antritt, nicht gerade wie das geeignete Bollwerk gegen sinnlose
Schwerst-Kriminalität. Doch das hat man bei Columbo auch immer gedacht.

„Mit so einem Dreck muss ich mich jeden Tag herumschlagen“, stöhnt Schmücke. Bald gibt es sogar noch eine dritte Leiche. Und es gibt besagte „Sonja“, ein wertvolles Ölgemälde, das das von Erfolgsautor Knut Boeser („Ärzte“) erdachte Ränkespiel in Gang hält. Eine Fälschung wollte ein Bauunternehmer gewinnbringend veräußern. Der junge Restaurator, der die Kopie angefertigt hat, ist gleichzeitig einziger Augenzeuge des Tankstellenüberfalls. Sein Honorar will er seiner Freundin für den Kauf eines Cafés geben. Doch dann bekommt der Fälscher Gewissensbisse. Und natrlich ist er es, der tot auf dem Asphalt endet.

Kein Action-„Polizeiruf“, kein allzusehr auf Spannung bedachter Krimi – aber ein Film, in dem man sich zuhause fühlen kann. Das TV-Halle ist klein, laufend begegnen sich Täter, Opfer und Ermittler.  Von daher kommt dieser Schmücke in Mentalität und Milieu-Dichte von allen derzeitig aktiven TV-Fahndern Felix Hubys schwäbischem Bienzle am nächsten. Die Parallelen reichen von der Vorliebe zum Trenchcoat über die Abneigung von Schusswaffen bis zur warmherzigen Lebensabschnittspartnerin. Und Jaecki Schwarz ist daran gelegen, ihn realistisch zu spielen. „Bildschirm-Kommissare haben alle eine Macke“, glaubt er. „Ich habe mir fest vorgenommen, keine neue dazu zu erfinden.“ Und ein Augenzwinkern muss sein.

Zwei Frauen machen ihm heute schwer zu schaffen. Die eine, ein Seelchen, das ganz schön zornig werden kann, die andere, ein Luxus-Weibchen, das immer dort ist, wo die Scheine rascheln. Gespielt werden sie von zwei Darstellerinnen mit Image-Problemen: Jessica Stockmann, sie ist immer nur Frau Stich. Und Kathrin Waligura („Für alle Fälle Stefanie“), die bereits mit 22 einen Goldenen Berliner Bären gewann für den Defa-Film „Die Frau und der Fremde“, wird noch immer mit ihrer Krankenschwestern-Rolle identifiziert. Mit diesem „Produkt aus der Mikrowelle“ sei ihr schon „eine gewisse Achtung vor dem Medium“ genommen worden, sagt sie heute. Berliner-Ensemble-Mitglied Schwarz sieht die TV-Arbeit  pragmatischer: „Man wird gezwungen, banales Zeug zu spielen.“ (Text-Stand: 13.7.1997)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

MDR

Mit Jaecki Schwarz, Wolfgang Winkler, Kathrin Waligura, Peter Weiß, Jessica Stockmann, Gerd Preusche, Armin Marewski, Marita Böhme, Hilmar Eichhorn, Ann-Cathrin Sudhoff

Kamera: Wolfram Beyer

Schnitt: Brigitte Hujer

Musik: Thomas Natschinski

Produktionsfirma: Saxonia Media

Drehbuch: Knut Boeser

Regie: Thomas Jacob

EA: 13.07.1997 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach