Polizeiruf 110 – Demokratie stirbt in Finsternis

Maria Simon, Vogel, Gregorowicz, Matthias Glasner. PTBS, Krimi, Endzeitstimmung

Foto: RBB / Oliver Feist
Foto Tilmann P. Gangloff

Schon der Titel macht deutlich, dass „Demokratie stirbt in Finsternis“ (RBB / Real Film) kein „Polizeiruf“ wie viele andere sein will. Tatsächlich handelt Matthias Glasners Geschichte unter anderem von der Apokalypse: Nach einem Einbruch verliert Kommissarin Olga Lenski den Boden unter den Füßen und flüchtet sich auf den einsamen Bauernhof eines Aussteigers, der kurz drauf in Verdacht gerät, seine Frau erschossen zu haben; und dann geht die Welt unter, jedenfalls vorübergehend. Ein durchweg gut besetzter und besonders von Maria Simon und Jürgen Vogel vorzüglich gespielter finsterer Film, mehr Drama als Krimi, der jedoch mit einem actionreichen Finale aufwartet und den Glasner entsprechend düster gestaltet hat.

„Demokratie stirbt in Finsternis“: Einen derart sperrigen „Polizeiruf“-Titel traut sich sonst nur der Bayerische Rundfunk, und natürlich setzt er ein Signal, denn der Film ist ähnlich ungewöhnlich; und das nicht allein im Vergleich zu den bisherigen Geschichten, die der RBB aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet erzählt hat. Matthias Glasner beginnt den Krimi, indem er das Fundament seiner Hauptfigur erschüttert: Während Olga Lenski (Maria Simon) und ihre kleine Tochter tief und fest schlafen, wird eingebrochen. Die Täter verwüsten nicht nur die Wohnung, sie filmen die Polizistin auch mit ihrem eigenen Smarthphone. Die Kommissarin ist schockiert: Wenn man die eigenen Kinder zuhause nicht schützen könne, sei „alles sinnlos“. Ihre Mutter empfiehlt ihr, Abstand zu gewinnen und ein paar Tage auf einem einsam gelegenen Bauernhof auszuspannen; und dort beginnt dann die eigentliche Handlung.
Trotzdem ist der Einbruch mehr als bloß ein Vorwand, um Olga aufs Land zu schicken. Ein Blick auf ihre zitternden Hände genügt dem kriminalistisch und psychologisch geschulten Vielseher, um zu ahnen: Die Polizistin leidet offenkundig unter einem posttraumatischen Belastungssyndrom, was zur Folge hat, dass sie einerseits dünnhäutig, andererseits aber auch sehr empfänglich für Zuwendung ist. Lennard Kohlmorgen (Jürgen Vogel), der Besitzer des Hofs, nimmt eigentlich keine Gäste mehr auf, erkennt aber Olgas Notlage. Der Mann ist ein „Prepper“ und überzeugt, dass die Gesellschaft unausweichlich in eine Katastrophe hineinsteuert. Deshalb hat er entsprechende Vorbereitungen getroffen. Er führt mit seinen Kindern ein völlig autarkes Leben: Ein Windrad sorgt für Strom, der Hof hat einen eigenen Brunnen, die Lebensmittel bauen sie selbst an. Getrübt wird die Idylle allein durch den Umstand, dass dem verbitterten Lennard kürzlich die Frau abhanden gekommen ist. Als ihre Leiche später gefunden wird, gilt er naturgemäß als Hauptverdächtiger.

Polizeiruf 110 – Demokratie stirbt in FinsternisFoto: RBB / Oliver Feist
Kein normaler Krimi. Der Schriftzug: „Democracy Dies In Darkness“ (Demokratie stirbt in Finsternis), begegnet Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) im Zuge seiner Ermittlungen bei einer Gruppe junger Cyberaktivisten.

Obwohl die Konstellation alle Voraussetzungen für einen klassischen Krimi erfüllt und der Film spätestens gegen Ende auch ziemlich spannend wird, erzählen Glasner und sein Koautor Mario Salazar ihre Geschichte ganz anders. Schon der politische Hintergrund sorgt dafür, dass „Demokratie stirbt in Finsternis“ kein gewöhnlicher Sonntagskrimi ist. Der Titel bezieht sich auf ein Motto, das Lenski-Kollege Raczek (Lukas Gregorowicz) in einer Aussteigerkommune ins Auge fällt: „Democracy Dies in Darkness“ (seit 2017 der Slogan der Washington Post). Die Gruppe kommt ins Spiel, weil Valeska Kohlmorgen ihren Mann für den Anführer verlassen hat. Dieser Ulysses (Dimitrij Schaad) ist ein Prediger der Apokalypse. Er und seine Mitstreiter wollen das vermeintlich unvermeidliche Ende noch ein bisschen beschleunigen: Überzeugt, dass das System innerhalb von 48 Stunden kollabieren wird, setzen sie ihr Motto in die Tat um und sorgen dafür, dass in weiten Teilen von Berlin und Brandenburg der Strom ausfällt; und nun wandelt sich das Krimidrama zum Endzeitfilm. Vermutlich hätte Glasner die Geschichte gern noch aufwändiger gestaltet, aber auch so lässt er keinen Zweifel daran, dass er den Rahmen des Sendeplatzes sprengen will; und das nicht allein wegen der Panoramabilder vom großflächig in Finsternis versinkenden Berlin oder den TV-Berichten über Plünderungen und Choleragefahr durchs Trinkwasser. Das Finale, als marodierende Jugendliche Kohlmorgens Hof überfallen und sich die Familie samt Olga und Raczek in den unterirdischen Überlebensraum retten, weckt Assoziationen zu gleich mehreren Genres, vom Western bis zu modernen Belagerungs-Thrillern im Stil von John Carpenters „Assault – Anschlag bei Nacht“ (1976). Und doch erzählt Glasner, der seit zwanzig Jahren regelmäßig mit Jürgen Vogel zusammenarbeitet (von „Sexy Sadie“ über „Der freie Wille“ bis zur Neo-Serie „Blochin“), in erster Linie von zwei Menschen, die beide aus der Bahn geworfen worden sind: Olga durch den Einbruch, Kohlmorgen durch den Auszug seiner Frau. Obwohl die beiden sonst nichts verbindet – für den Aussteiger ist die Polizistin selbstredend eine Repräsentantin des herrschenden Systems –, machen die traumatischen Erfahrungen sie zu Seelenverwandten. Der Tod Valeskas hat fast zwangsläufig die Trennung dieser Verbindung zur Folge: weil Olga wieder zur Ermittlerin wird. Geschickt sorgen Glasner/Salazar zudem dafür, dass Raczek nicht zu kurz kommt. Der Kollege wacht über Olga und sucht außerdem nach dem Einbrecher, weil er vermutet, dass sich ein verurteilter Straftäter an ihr rächen will.

Polizeiruf 110 – Demokratie stirbt in FinsternisFoto: RBB / Oliver Feist
Kommissarin Olga Lenski (Maria Simon) & der unter Mordverdacht stehende Lennard Kohlmorgen (Jürgen Vogel) befürchten, dass der Stromausfall längere Zeit andauern könnte.

Glasner hat die Geschichte den diversen inhaltlichen Turbulenzen zum Trotz sehr ruhig umgesetzt. Die spannenden Szenen sind eher die Ausnahme; abgesehen vom actionreichen Finale ist es vor allem die Musik, die für Thriller-Atmosphäre sorgt. Die sorgfältige Arbeit mit den Schauspielern zeigt sich gerade in den Gesprächen zwischen Olga, Lennard und seiner selbstbewussten halbwüchsigen Tochter. Die junge Sofie Eifertinger spielt die anspruchsvollen Dialogszenen, in denen sie auch mal über das „gefräßige Ich“ dozieren muss, ganz vorzüglich; Schwächen zeigt sie erst gegen Ende, wenn sich Ulrike zur Anführerin der Jugendlichen aufschwingt und die anderen lautstark mitreißen muss. Auch Dimitrij Schaad trägt als Prophet des Untergangs etwas zu dick auf. Maria Simon und Jürgen Vogel wiederum müssen einige Sätze sagen, die zwar sehr tiefsinnig, aber auch nach Drehbuch klingen („Unter dem Druck der Welt verschrumpeln unsere Seelen“), machen das aber mit einer Selbstverständlichkeit, die sie nie gestelzt klingen lassen.  Auch sonst stimmen nicht alle Details. Raczek beschwert sich bei einer Kollegin darüber, dass die Suche nach den Einbrechern so lange dauert, und redet dabei von ihrem „süßen Arsch“; das bringt ihm eine Beschwerde wegen sexueller Belästigung ein, die Geschichte jedoch keinen Deut weiter. Ungleich gelungener sind die Momente, in denen Glasner die Bilder für sich sprechen lässt: Der Film beginnt mit dem unbeschwerten Zähneputzen von Mutter und Tochter. Nach dem nächtlichen Einbruch wiederholt sich die Szene, aber die Unbeschwertheit ist dahin. Dass Kameramann Florian Foest die düstere Geschichte auch optisch entsprechend gestaltet hat, versteht sich beinahe von selbst, zumal die Novemberbilder von einer fast körperlich spürbaren Frostigkeit sind. (Text-Stand: 30.3.2018)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

rbb

Mit Maria Simon, Jürgen Vogel, Lucas Gregorowicz, Sofie Eifertinger, Natalia Bobyleva, Patrycia Ziolkowska, Jona Eisenblätter, Robert Gonera, Katharina Bellena, Fritz Roth

Kamera: Florian Foest

Szenenbild: Justyna Jaszczuk

Kostüm: Nici Zinell

Schnitt: Heike Gnida

Musik: HomeSweetHome

Redaktion: Daria Moheb Zandi

Produktionsfirma: Real Film

Produktion: Heike Streich

Drehbuch: Matthias Glasner, Mario Salazar

Regie: Matthias Glasner

Quote: 7 Mio. Zuschauer (22,1% MA)

EA: 29.04.2018 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach