Mord in bester Gesellschaft – Die Täuschung

Fritz Wepper, Sophie Wepper, Wayne Carpendale. Und der Relaunch geht weiter...

Foto: Degeto / Elke Werner
Foto Tilmann P. Gangloff

„Neu erfunden“ wäre als Prädikat vielleicht übertrieben, aber zumindest präsentiert sich „Die Täuschung“, der zwölfte Film aus der ARD-Krimireihe „Mord in bester Gesellschaft“ mit Fritz und Sophie Wepper, mit neuer Optik: Regisseur Peter Stauch erzählt die Geschichte vom Frauenmörder, der verdächtigt wird, auch seine zweite Lebensgefährtin erschlagen zu haben, mit kunstvoll gestalteten Bildern. Erneut erweist es sich auch als ausgezeichnete Idee, dass das zentrale Duo mit Wayne Carpendale zum Ensemble erweitert worden ist.

Filmreihen können nur dann lange Zeit erfolgreich sein, wenn sie immer wieder moderat verändert werden. Manchmal aber muss so eine Veränderung auch etwas radikaler ausfallen. „Mord in bester Gesellschaft“ mit Fritz Wepper als Münchener Psychiater und Hobbyermittler Wendelin Winter war zehn Filme lang heitere Unterhaltung; bestenfalls harmlos, oft auch belanglos. Mit dem im Dezember 2013 ausgestrahlten elften Fall („In Teufels Küche“) wurde Rolf René Schneider als Autor abgelöst; Stefan Cantz und Jan Hinter, die Schöpfer des „Tatort“-Duos aus Münster, sorgten für neuen Schwung. Außerdem führten sie mit dem von Wayne Carpendale gespielten Kommissar Donald Becker eine neue Figur ein.

Davon profitiert auch der zwölfe Film, der den schlichten Titel „Die Täuschung“ trägt: Josef Stürzelmeyer (Anian Zollner) war 13 Jahre lang im Gefängnis, nachdem er angeblich aus Habgier seine Lebensgefährtin ermordet hat. Nun haben sich die Ereignisse offenbar wiederholt: Seine Freundin ist erschlagen worden, ihr Schmuck und ein wertvolles Gemälde sind verschwunden. In seiner Not wendet sich der Mann an Winter, denn der hat damals ein entlastendes Gutachten verfasst: Mord ja, aber im Affekt, nicht aus Habgier. Stürzelmeyer kann den Psychiater von seiner Unschuld überzeugen; aus Sicht der Polizei spricht jedoch alles gegen ihn. Derweil ist auch Winters Tochter Alexandra (Sophie Wepper) an dem Fall dran: Sie verdient sich ihren Lebensunterhalt neuerdings mit einem Blog, in dem sie bekannte Münchener porträtiert; der Mord kommt ihr da gerade recht. Im Gegensatz zu ihrem Vater ist sie von Stürzelmeyers Schuld überzeugt. Als der vermeintliche Mörder die junge Frau als Geisel nimmt, ist sich auch Winter seiner Sache nicht mehr sicher.

Mord in bester Gesellschaft – Die TäuschungFoto: Degeto / Elke Werner
Die einst extrem biedere Krimi-Reihe legt diesmal einen Qualitätssprung in Sachen Inszenierung & Look hin. Max Urlacher, Fritz Wepper, Anian Zollner

„Die Täuschung“ nach dem Buch von Rainer Berg und Jens Jendrich ist weitaus weniger komisch als die früheren Episoden; der Geschichte tut das gut. Dank des Zusammenspiels aus Bildern und Musik ist der Film mitunter sogar eher Thriller als Krimi; nie war die Reihe so spannend wie zum fesselnden Finale, als Winter und Becker den Mörder in der Kanalisation jagen. Ähnlich groß ist der Fortschritt bei der Bildgestaltung. Regisseur Peter Stauch und Kameramann Felix Poplawsky, beide erstmals an „Mord in bester Gesellschaft“ beteiligt, haben dem Film einen Look verpasst, der sich deutlich von den bisherigen Folgen abhebt. Gerade die Innenaufnahmen beeindrucken durch ein stilvolles Licht. Die Zwischenschnitte aufs Münchener Stadtpanorama, über dessen Dächer die Wolken dahinrasen, sind gleichfalls reizvoll. Auch die Schnittfrequenz scheint deutlich höher als in den früheren Filmen.

Inhaltlich soll die Spannung natürlich aus der Frage resultieren, wer die Frau ermordet haben könnte, wenn es nicht Stürzelmeyer war, weshalb es fast ein bisschen schade ist, dass Sofakriminalisten den beiden Autoren recht bald auf die Schliche kommen. Aber der Film hat noch weitere Pluspunkte. Erneut zeigt sich, wie klug es war, das Ensemble um Carpendale zu ergänzen, und das nicht allein, weil sein vergleichsweise jugendlicher Kommissar ein guter Gegenentwurf zu Wepper ist. Auch wenn Winter der Polizei stets einen Schritt voraus ist: Im Unterschied zu anderen Krimireihen (etwa „Pfarrer Braun“) ist der Kommissar kein Trottel. Das ginge hier schon deshalb nicht, weil es selbstredend zwischen Becker und Alexandra Winter knistern soll. Stauch integriert diese romantischen Momente ebenso harmonisch in seine Filmerzählung wie die wenigen komödiantischen Szenen zwischen Vater und Tochter. Bei allem Respekt vor dem Hauptdarsteller: Die Qualität des Films resultiert nicht zuletzt aus der Tatsache, dass sich „Die Täuschung“ nicht mehr so stark auf die Weppers konzentriert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Fritz Wepper, Sophie Wepper, Wayne Carpendale, Anian Zollner, Max Urlacher, Peter Fieseler, Wookie Mayer, Tom Kreß, Louisa von Spies

Kamera: Felix Poplawsky

Szenenbild: Michaela Weniger

Schnitt: Zaz Montana

Produktionsfirma: Tivoli Film

Drehbuch: Rainer Berg, Jens Jendrich

Regie: Peter Stauch

Quote: 3,44 Mio. Zuschauer (10,9% MA)

EA: 15.01.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach