Mord in bester Gesellschaft – Das Ende vom Lied

Wepper, Tarrach, Neubauer, Max Volkert Martens. Wie ein Sommertag in München

Foto: Degeto / Elke Werner
Foto Rainer Tittelbach

Zum achten Mal ermittelt der Münchner Psychologe mit dem Tochterkomplex in Sachen Mord. „Das Ende vom Lied“ ist nicht der schlechteste Schmunzelkrimi der losen ARD-Reihe. Das Milieu macht’s. Die Klischee beladene Schlagersänger-Branche ist ein guter Ort für einen Krimi, der ausschließlich und ziemlich bewusst aus Klischees zusammengebastelt ist. Ansehnlich besetzter, dramaturgisch passabler Unterhaltungskrimi ohne jeden Anspruch.

Dr. Wendelin Winter übernimmt widerwillig am Tegernsee eine Urlaubsvertretung. Allein die attraktive Gattin des Kollegen vertreibt ihm einigermaßen die Langeweile, derweil das über alles geliebte Töchterchen die sturmfreie Bude nutzt. Auch kriminalistisch ist in München sehr viel mehr los als am Tegernsee. Eine Frau liegt tot im Fahrstuhl eines Nobelhotels. Ist sie eine Stalkerin? Ist sie dem Schlagersänger Ronny König, dem Schwarm der reiferen Jahrgänge, zu nahe gekommen? Winter recherchiert und findet heraus, dass der Schnulzenbarde von strenger Nonnenhand groß gezogen wurde. Offenbar hat der Profi-Romantiker ein kleines Gewalt-Problem. Und dann gibt es eine zweite Frauenleiche: Romana, einst Ronnys große Liebe. Sie wollte „auspacken“ und die Wahrheit über Ronny ans Licht bringen.

Soundtrack: John Denver („Country Roads“), Frank Sinatra („Come fly with me“)

Zum achten Mal ermittelt der Münchner Psychologe mit dem Tochterkomplex in Sachen Mord. „Das Ende vom Lied“ ist nicht der schlechteste Schmunzelkrimi der losen ARD-Reihe. Das Milieu macht’s. Die Klischee beladene Schlagersänger-Branche ist ein guter Ort für einen Krimi, der ausschließlich und ziemlich bewusst aus Klischees zusammengebastelt ist. Hinzu kommt mit Jürgen Tarrach, Ilse Neubauer und Xaver Hutter eine ansehnliche Besetzung – und mit Max Volkert Martens der ideale Schauspieler für die Rolle des alternden, aber keineswegs abgehalfterten Schlagerstars (dieses Klischee bedient der Film nicht!). Es ist ein Krimi der langsamen Gangart, der allerdings mit einigen Nebenhandlungen aufwartet, die am Ende alle „sinnvoll“ aufgelöst werden. So läuft Ronny Königs Sohn, ein Straßenmusiker, ausgerechnet Alexandra Winter über den Weg. Fazit: ein Film ohne Anspruch, der dennoch Laune macht – so wie ein Sommertag in München. (Text-Stand: 31.3.2011)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Fritz Wepper, Sophie Wepper, Max Volker Martens, Jürgen Tarrach, Ilse Neubauer, Susanne Uhlen, Xaver Hutter, Dunja Rajter

Kamera: Gero Lasnig

Schnitt: Zaz Montana

Musik: Mick Baumeister

Produktionsfirma: Tivoli Film

Drehbuch: Rolf-René Schneider

Regie: Hans Werner

EA: 31.03.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach