Meme Girls

Josie Hermer, Degineh, Kuse, Scheibner, Zimmerman, Gutsche. Das Leben ist eine Bitch

Foto: RTL / Hardy Spitz
Foto Tilmann P. Gangloff

Manchmal lässt sich eine komplette Serie mit einem Wort zusammenfassen: Internetverbot! Die drakonische Strafe ereilt die 15jährige Influencerin Liv, weil die Schule angesichts der Notwendigkeit, ihre TikTok-Gemeinde täglich mit neuen Videos zu versorgen, zur Nebensache geworden ist. Zweiter Schock: Liv muss die Privatschule verlassen und eine ordinäre Gesamtschule besuchen, wo sie fortan mit der rauen Wirklichkeit konfrontiert wird. Zu einem großen Vergnügen wird „Meme Girls“ (RTL / Odeon Fiction) durch die vielen Einfälle, mit denen die pointenreichen Drehbücher für ständige Heiterkeit sorgen. Benjamin Gutsches Inszenierung ist angemessen temporeich, sein größtes Verdienst ist die Führung des ausgezeichneten jungen Ensembles. Hauptdarstellerin Josie Hermer ist ein Knüller.

Angesichts eines unmöglich zu bewältigenden Serienangebots in den Mediatheken und Streamingdiensten entscheidet oftmals schon die erste Szene über Wohl und Wehe: Der Auftakt muss Lust auf mehr wecken, sonst senkt sich der Daumen. Im Fall von „Meme Girls“ könnte Lady Bitch Ray schuld sein, dass sich zumindest der anspruchsvolle Teil des Publikums umgehend verabschiedet: Die wenigen Sätze der Rapperin klingen derart aufgesagt, dass es fast schmerzt. Zum Glück spielt die promovierte Linguistin (bürgerlich Reyhan Şahin) nur eine Gastrolle und taucht abgesehen von einem Miniauftritt nach dem Prolog nicht mehr auf. Außerdem deutet Hauptdarstellerin Josie Hermer in derselben Szene bereits an, warum es sich schon allein ihretwegen lohnt, diese äußerst kurzweilige und toll gespielte Teenager-Serie in einem Rutsch anzuschauen; die sechs Folgen dauern im Schnitt ohnehin bloß knapp 25 Minuten.

Die Handlung hat durchaus einen relevanten Kern, zumindest aus Elternsicht: Die 15jährige Olivia, von allen bloß Liv genannt, ist ein TikTok-Star mit über 600.000 Followern. Weil sie täglich neue Videos produzieren muss, bleibt natürlich keine Zeit für Hausaufgaben. Also ergreift ihr Vater (Tom Keune) die denkbar härteste Maßnahme: Internetverbot! Livs Smartphone kommt in einen Tresor, ihre EC-Karte wird gesperrt, damit sie sich kein neues kaufen kann; außerdem muss sie ihre teure Privatschule verlassen (Şahin spielt die Rektorin) und fortan eine Gesamtschule besuchen. Das sei doch „Kindermisshandlung“, beschwert sich Liv beim Jugendamt, wo man wenig Verständnis für ihre Klage hat. Notgedrungen muss sich das Mädchen den Herausforderungen der wirklichen Welt stellen: Ihr Telefon bekommt sie erst zurück, wenn ihr Notenschnitt mindestens befriedigend ist. Das Leben ist eine Bitch.

Meme GirlsFoto: RTL / Hardy Spitz
Liv (Josie Hermer) in ihrer neuen Klasse. Sie gehört überraschend schnell dazu.

Soundtrack: u.a. Conway feat. The Nick Straker Band („A Walk In The Park“), Acraze feat. Cherish („Do It To It“), Kate Bush („Running Up That Hill“), Bad Bunny („Titi me pregunto“), Doja Cat („Vegas“), Smashtrax („These Jicks“), Blackpink („Pink Venom“), Holy Moly & The Crackers („Cold Comfort Lane“), The Offsoring („Pretty Fly“), Crazytown („Butterfly“), Matt Simons („After The Landslide“), Avril Lavigne („Bite Me“), Fergie („London Bridge“), Amie McKnight („Pose“), Bruno Mars („Marry You“), Beyonce („Drunk In Love“), Hi Tack („Say Say Say“), Katie Melua („Wonderful Life“), City Girls ft. Cardi B („Twerk“), Ed Sheeran („First Times“), Rema & Selena Gomez („Calm Down“), Nicki Minaj („Super Freaky Girl“)

Weil Schönheits- und Modefrage bislang stets wichtiger waren als der Schulstoff, schließt Liv einen Deal mit den Streberinnen Mila und Alma (Saron Degineh, Fine Sendel), die außerdem die Schülerzeitung herausgeben: Die beiden helfen ihr bei den Hausaufgaben, dafür schreibt sie regelmäßig eine Kolumne. Als Handlung für eine sechsteilige Serie mag das etwas dünn klingen, aber das von Gesa Scheibner und Jonas Zimmermann angeführte mehrköpfige Drehbuchteam sorgt in jeder Folge für neue Verwicklungen, zumal Liv natürlich weiterhin ihr Profil pflegen will und ständig nach Wegen sucht, irgendwie an ein Smartphone zu gelangen. Schließlich kommt auch noch die Liebe ins Spiel: Sie verhilft der verknallten Mila zur Beziehung mit dem schmucken Mitschüler Noah (Joshua Kantara), stellt jedoch alsbald zu ihrer großen Verwunderung fest, dass sie eifersüchtig ist; nicht auf Mila, sondern auf Noah.

Meme GirlsFoto: RTL / Hardy Spitz
Im Vorspielen falscher Gefühle eine Eins. Liv (Josie Hermer) und Tom (Max Kruk)

Es gibt ohnehin diverse überraschende Wendungen, weil die eine oder andere Figur gänzlich unerwartete Seiten offenbart, aber davon abgesehen imponiert „Meme Girls“ vor allem durch die Leistungen des Kern-Ensembles: Die vier Hauptdarstellerinnen, zu denen auch noch Luna Kuse als drittes Redaktionsmitglied Vanessa gehört, sind fabelhaft, allen voran die frühere „Schloss Einstein“-Darstellerin Josie Hermer, zumal es ihr gelingt, Sympathien für Liv zu wecken, obwohl sie ein ziemlich böses Mädchen ist: Erst klaut sie die Redaktionsersparnisse, dann gaukelt sie Vanessas unterbelichtetem Bruder (Max Kruk) vor, sie sei in ihn verliebt, um sein Smartphone benutzen zu können. Aus der anfangs gleichfalls bloß geheuchelten Beziehung zu den drei Mädchen entwickelt sich immerhin nach und nach echte Freundschaft.

Endgültig zu einem großen Vergnügen wird die Serie durch die vielen Einfälle, mit denen die pointenreichen Drehbücher regelmäßig für Heiterkeit sorgen: Am ersten Tag auf der Schiller-Gesamtschule artet eine Rangelei zwischen zwei Mädchen zu einer Messerstecherei aus, bei der das Blut nur so spritzt, allerdings bloß in Livs Fantasie; statt „Schiller“ liest sie „Killer“. Kleine animierte Gimmicks dieser Art sorgen immer wieder für optische Auflockerungen. Mal erscheint sie überlebensgroß als kitschige Mutter Gottes, als sie wieder online ist, mal kommentiert ein gigantisches Kackhaufen-Emoji eine gelungene Racheaktion: Bei einer Hausparty hat Gastgeberin Selina (Kayla Shyx) für einen höchst peinlichen Moment gesorgt, als Mila ohne Höschen dem Whirlpool entstieg; am nächsten Tag erlebt Selina einen unangenehmen analogen Shitstorm im Wasserbecken. Selbst die schlüpfrigen Gags sind gelungen. Hin und wieder wird es sogar ernst, etwa beim Thema Periodenpannen. Benjamin Gutsches Inszenierung ist angemessen temporeich und bedient sich auch mal parodistisch beim Horrorfilm, aber sein größtes Verdienst ist die Führung des ausnahmslos ausgezeichneten jungen Ensembles. (Text-Stand: 6.6.2023)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

RTL

Mit Josie Hermer, Saron Degineh, Luna Kuse, Fine Sendel, Kayla Shyx, Joshua Kantara, Max Kruk, Tom Keune, Stefan Lampadius, Reyhan Sahin

Kamera: J. Moritz Kaethner

Szenenbild: Heike Wolf-Aury

Kostüm: Daniela Thomas

Schnitt: Helena Bieniek, Verena Herzog

Musik: Helena Bieniek, Verena Herzog

Redaktion: Evelin Haible

Produktionsfirma: Odeon Fiction

Produktion: Philip Voges, Fabian Winkelmann

Headautor*in: Gesa Scheibner, Jonas Zimmermann

Drehbuch: Gesa Scheibner, Jonas Zimmermann, Jule Keller, Markus Rausch

Regie: Benjamin Gutsche

EA: 22.06.2023 10:00 Uhr | RTL+

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach