Marie Brand und der Reiz der Gewalt

Millowitsch, Schönemann, Lacher, Rogall, Weegmann. Fehlverhalten eines Kollegen

Foto: ZDF / Guido Engels
Foto Tilmann P. Gangloff

In diesem Film liegt ständig Aggression in der Luft, und doch ist „Marie Brand und der Reiz der Gewalt“ (ZDF / Warner Bros.) eher Lehrstück als Krimi: weil die Titelfigur diesmal allzu sehr zum Dozieren neigt. Die Handlung beginnt sogar mit einem entsprechenden Vortrag, in dem Marie Brand an ihre Kollegen appelliert, sich nicht auf Platzhirschduelle einzulassen; und prompt tut ein Streifenpolizist die gesamte Geschichte hindurch nichts anderes. Bei Nicole Weegmann ist das Thema zwar in guten Händen, zumal es in vielen ihrer Filme um körperliche oder strukturelle Gewalt geht, aber einige der Figuren sind zu eindimensional. Krimis sind ohnehin nicht die Kernkompetenz der Grimme-Preisträgerin, weshalb die Spannung bei der Suche nach einem Polizistenmörder nur hintergründiger Natur ist.

Provokationen ignorieren, Ruhe bewahren, sich nicht auf Platzhirschduelle einlassen, auf keinen Fall aggressiv werden: Marie Brand ist der Pazifismus in Person. Die Kölner Kommissarin, grundsätzlich ohne Dienstwaffe unterwegs, traut sich sogar, ganz allein einer vor Testosteron nur so strotzenden Horde junger Männer gegenüberzutreten. Drehbuchautor Stefan Rogall nutzt diese Haltung als Basis für einen Krimi, der über weite Strecken jedoch zu einem Lehrstück über Gewalt gerät. Der Film beginnt mit einer doppelten Einführung: Im Präsidium hält Brand (Mariele Millowitsch) im Rahmen einer internen Fortbildung einen Vortrag über Deeskalationsstrategien. Zur gleichen Zeit gehen zwei Streifenpolizisten im nächtlichen Park einer Ruhestörung nach und stehen unversehens einer Gruppe gewaltbereiter Jugendlicher gegenüber. Die feindselige Atmosphäre entlädt sich schließlich in einem Schuss, der einen der beiden Beamten tödlich verletzt. Als Brand und Simmel (Hinnerk Schönemann) versuchen, die Ereignisse zu rekonstruieren, geraten sie mitten hinein in ein Familiendrama, in dem ein selbstherrlicher pensionierter Richter (Gerhard Roiß) unheilvoll die Fäden zieht.

„Marie Brand und der Reiz der Gewalt“ ist nach dem „Tatort – Hydra“ über die Dortmunder Nazi-Szene, erst der zweite Reihenkrimi von Nicole Weegmann. Die Regisseurin hat 2009 für „Ihr könnt euch niemals sicher sein“, ein Drama über einen vermeintlichen Amokläufer, den Grimme-Preis bekommen. „Mobbing“ (2013), ebenfalls mehrfach ausgezeichnet, befasste sich sehr eindrücklich mit den Folgen von Psychoterror am Arbeitsplatz. Ähnlich bedrückend war „Es ist alles in Ordnung“, ein Drama über häusliche Gewalt. Gemessen an diesen Arbeiten ist die 24. „Marie Brand“-Episode deutlich didaktischer. Während die Position der Kommissarin völlig unzweifelhaft ist, kann Simmel, im Vergleich zur brillanten Kollegin ohnehin der Mann für Bauchgefühl und Körperlichkeit, zumindest nachvollziehen, dass Gewaltverzicht auch als Schwäche missverstanden werden könnte. Die Gegenposition zu Brand verkörpert ein uniformierter Beamter, Thomas Lutz (Nikolaus Benda), der bereits während des Vortrags unangenehm auffällt und immer wieder für hartes Durchgreifen plädiert. Die Lektion, die ihm der Film schließlich verpasst, hat äußerst schmerzhafte Folgen für eine Kollegin.

Marie Brand und der Reiz der GewaltFoto: ZDF / Guido Engels
Im „Trainingslager“: Oliver Pesko (Ben Münchow) und die anderen jungen Kämpfer greifen an. Vor allem für Marie Brand sind diese Männer Provokationen auf zwei Beinen.

Stefan Rogall, Autor diverser und fast immer sehenswerter „Wilsberg“-Episoden, ist erfahren genug, um zu vermeiden, dass der Krimi zum reinen Themenfilm wird. Die Spannung ist allerdings eher hintergründiger Natur und resultiert in erster Linie aus der Frage, was sich tatsächlich im Park zugetragen hat. Es gibt zwar einige Szenen, in denen Gewalt in der Luft liegt, aber selbst eine der obligaten Verfolgungsjagden, bei denen Simmel stets noch Zeit findet, sein Sakko abzulegen, bleibt im Ansatz stecken. Stattdessen konzentrieren sich Buch und Regie auf die Familie des Streifenpolizisten Krieger (Shenja Lacher), dessen Aussagen über die Ereignisse im Park merkwürdig unkonkret sind, weil alles so schnell gegangen und die Situation alsbald unüberschaubar geworden sei. Tatsächlich stellt sich heraus, dass die Erinnerungslücken vor allem seinen Sohn Dennis (Sebastian Schneider) schützen sollen, denn der war ebenfalls im Park; und ausgerechnet er steht irgendwann mit der Tatwaffe in der Hand vor Brand, was schließlich zum Fehlverhalten des Kollegen Lutz führt.

Rogall hat neben seinen Krimiepisoden verschiedene sehenswerte Komödien geschrieben, unter anderem „Der Stinkstiefel“ (2009) mit „Wilsberg“-Star Leonard Lansink oder „Idiotentest“ (2012) mit Millowitsch. Bei seiner ersten Arbeit für „Marie Brand“, dem ansonsten eher durchschnittlichen Krimi „… und das ewige Wettrennen“, durfte Hinnerk Schönemann einige komödiantische Glanzlichter setzen. Davon kann diesmal keine Rede sein. Weegmann, die zuletzt für den WDR einen Film über die Folgen der Duisburger „Love Parade“-Tragödie gedreht hat („Das Leben danach“, 2017), kann zwar auch Tragikomödie, wie sie mit dem witzigen Kinofilm „Schenk mir dein Herz“ (2011) bewiesen hat, aber diesmal war der Stoff offenbar zu ernst für Kaspereien. Dabei hätten komische Einlagen vielleicht einen willkommenen Ausgleich zum roten Faden gebildet, denn die Dialoge, in denen Brand und Simmel immer wieder das Thema Gewalt aufgreifen, wirken mitunter recht belehrend. In dem Zusammenhang ist Weegmann zudem ein Lapsus unterlaufen: Brand erklärt Simmel, dass sich Meinungen verfestigen können, wenn sich jemand permanent einseitig informiert (Soziologen sprechen von der „Filterblase“), und stellt anschließend fest, Platons Höhlengleichnis sei „immer noch hochaktuell“, aber sie belässt es bei der Bemerkung, obwohl sehr viele Zuschauer ähnlich wie der Kollege keine Ahnung haben dürften, wovon sie spricht.

Merklich unaufdringlicher als Brands dozierender Tonfall sind die Szenen, in denen der Film Simmels Beziehung zu seiner Dienstwaffe andeutet. Immer wieder und oft unbewusst legt er die Hand an die Pistole. Die Bewegung ist keineswegs als Drohgebärde gemeint; mal sieht es so aus, als wolle er sich bloß vergewissern, dass die Pistole noch da ist, mal scheint er sich auf ihr abzustützen. Zum Glück verzichtet Weegmann auf entsprechende Nahaufnahmen, weshalb diese Momente deutlich beiläufiger inszeniert sind als die Auftritte des uniformierten Polizisten Lutz. Die Figur ist holzschnittartig und eines Weegmann-Films nicht würdig. Solche Beamte gibt es sicher auch in der Wirklichkeit, aber der Mann hat innerhalb des Ensembles keine andere Funktion als Simmel mit seinen Parolen zu provozieren. Emotional ähnlich eindimensional, aber aufgrund der Verwandtschaftsverhältnisse dennoch komplexer ist die Rolle des ehemaligen Richters. Der Reiz dieser Figur liegt vor allem in ihrer Undurchschaubarkeit. Hoffmann ist Kriegers Schwiegervater. Eine wahrheitsgemäße Aussage Kriegers hatte zur Folge, dass jugendliche Gewalttäter freigesprochen wurden. Ihr Opfer, das den Rest seines Lebens im Rollstuhl verbringen muss, ist der beste Freund von Dennis. Hoffmann hält seinen Schwiegersohn für einen Waschlappen und hat Dennis erfolgreich gegen den Vater aufgehetzt. Der Österreicher Gerhard Roiß verkörpert den arroganten Richter im Ruhestand allerdings ohne irgendwelche Zwischentöne, was schade ist; Antagonisten sind erfahrungsgemäß ungleich wirkungsvoller, wenn sie ein gewisses Charisma ausstrahlen. Weitaus vielschichtiger ist der Umgang des Films mit den Ereignissen zu Beginn, die immer wieder in Form von Rückblenden aufgegriffen werden, wenn die verschiedenen Beteiligten ihre Sicht der Dinge darlegen. Die Bilder zeigen war die unterschiedlichen Perspektiven, geben aber erst ganz am Schluss preis, was sich wirklich zugetragen hat. Selbst Krieger traut seinem Sohn zu, den Kollegen erschossen zu haben, und so zeigt sich erst zum Finale, warum Rogall dem Polizisten ausgerechnet diesen Namen gegeben hat. (Text-Stand: 12.12.2018)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Shenja Lacher, Ben Münchow, Sebastian Schneider, Gerhard Roiß, Lydia Schamschula, Anna Platen, Nikolaus Benda

Kamera: Emre Erkmen

Szenenbild: Michaela Schumann

Kostüm: Kerstin Westermann

Schnitt: Claudia Wolscht

Musik: Sven Rossenbach, Florian Van Volxem

Redaktion: Wolfgang Feindt

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Iris Wolfinger, Micha Terjung

Drehbuch: Stefan Rogall

Regie: Nicole Weegmann

Quote: 7,56 Mio. Zuschauer (23% MA)

EA: 02.01.2019 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach