Marie Brand und das Erbe der Olga Lenau

Millowitsch, Schönemann, Anna Fischer & die „Uschi Obermaier von Köln“

Foto: ZDF / Frank Dicks
Foto Volker Bergmeister

Sie sind grundverschieden, piesacken sich gerne, aber wenn es um Mordfälle geht, dann sind Marie Brand und Jürgen Simmel ein unschlagbares Team. „Marie Brand und das Erbe der Olga Lenau“ ist bereits der 14. Fall, den das Kölner Ermittler-Team im Zweiten lösen darf. Der Story von Jochen Pahl fehlen überraschende Einfälle und Wendungen, sie ist augenfällig überkonstruiert, die Dialoge schwanken zwischen witzig & von der Stange; die Inszenierung von Florian Kern indes ist durchaus flott. Fazit: nette, kurzweilige Krimiunterhaltung.

Die Geschichte beginnt mit einer Vernissage, einer Frau, die auf ein Auto fällt (gab es gerade erst im ORF-„Tatort: Deckname Kidon“) und einer Zeitreise in die 70er und 80er Jahre. Die junge Künstlerin Hannah Lenau (Anna Fischer) zeigt großformatige Collagen, in denen sie Fotos aus der damaligen Hausbesetzerszene verarbeitet. Auf ihre Mutter, die da mitgemischt und fotografiert hat, wartet Hannah vergeblich, denn Olga ist tot. Sie wurde aus dem Fenster ihrer Altbauwohnung gestoßen, in der sie seit den wilden Zeiten gemeinsam mit drei Freunden – Silke Dehning (Steffi Kühnert), Harald Wecker (Peter Davor) und Thorsten Hamann (Tobias Langhoff) – lebte. Olga war die „Uschi Obermaier von Köln“ und bis heute politisch aktiv.

Zunächst deutet vieles darauf hin, dass der Täter unter den Mitbewohnern von Olga zu finden ist, denn das Verhältnis der WG-Mitglieder ist alles andere als harmonisch. Aber auch Hannah hat ein Motiv. Die Mutter hatte sie früh zum getrennt lebenden Vater gegeben und sich mehr für ihre politischen Aktivitäten und Männeraffären interessiert als für die Tochter. Ins Visier der Ermittler gerät auch der Bauunternehmer Lüttke, der kurz vor Olgas Tod bei ihr war, um sie mit einem größeren Geldbetrag dazu zu bringen, ihren Kampf gegen einen umstrittenen Bebauungsplan aufzugeben. Ein zweiter Toter bringt die Kommissare auf eine andere Spur, denn es wird klar, dass es dem Täter nicht nur um Olga, sondern auch um die Fotos ging, die in Hannahs Ausstellung gezeigt werden und auf ein zurückliegendes Verbrechen weisen.

Marie Brand und das Erbe der Olga LenauFoto: ZDF / Frank Dicks
Olga Lenau, Fotografin & 68er-Aktivistin, wurde aus dem Fenster ihrer Altbauwohnung gestoßen, in der sie seit den wilden Zeiten gemeinsam mit drei Freunden (Steffi Kühnert, Peter Davor & Tobias Langhoff) lebte. Anna Fischer

Nicht nur die Tatverdächtigen wohnen in einer WG, auch Frau Brand und Herr Simmel bilden eine WG aus Not und auf Zeit. Denn die Kommissarin kann wegen eines Wasserrohrbruchs nicht in ihre Wohnung und kommt bei ihrem Kollegen unter. Diese Teile der Geschichte sorgen für Auflockerung, hier gibt es gut getimte Pointen und feinen Witz. Der Krimi-Geschichte zu „Marie Brand und das Erbe der Olga Lenau“ aus der Feder von Jochen Pahl fehlt es aber an originellen Einfällen und überraschenden Wendungen. Eher mühsam schleppt sich der Fall über die Zeit. Vieles ist augenfällig überkonstruiert. Regisseur Florian Kern, der hier bereits seinen vierten „Marie Brand“-Krimi inszeniert hat, arbeitet bei den Zeitwechseln zwischen heute und der Zeit der Hausbesetzungen mit Farbwechseln – hier bunt, da in schwarz-weiß. Das schafft klare Orientierung. Und er weiß, Mariele Millowitsch und Hinnerk Schönemann gut in Szene zu setzen, die Reibungen zwischen den beiden herauszuarbeiten. Das ist durchaus amüsant anzusehen. Das Duo harmoniert bestens, die Szenen der beiden haben Witz, da zünden auch viele Dialoge. Der Rest kommt aber eher schwerfällig daher.

Schauspielerisch weiß neben den beiden Kommissaren insbesondere Peter Davor zu überzeugen. Der gibt – wie so oft – einen Gefallenen und Gezeichneten des Lebens. Den hat er gut drauf, wenngleich diese Typen-Psychologie schon ein wenig abgenutzt erscheint. Das gilt auch für den Krimi-Plot von „Marie Brand und das Erbe der Olga Lenau“. Und so ist dieser 14. Fall der Kölner unterm Strich nicht mehr als nette, kurzweilige Krimiunterhaltung. Das ZDF weiß offenbar, weshalb Marie Brand am Mittwoch (lief auch schon donnerstags) ermittelt, für einen Samstagskrimi reicht die Qualität nicht ganz. (Text-Stand: 21.12.2014)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Anna Fischer, Peter Davor, Steffi Kühnert, Tobias Langhoff, Thomas Heinze, Joachim Bißmeier

Kamera: Bernd Fischer

Produktionsfirma: Eyeworks Germany

Drehbuch: Jochen Pahl

Regie: Florian Kern

Quote: 6,43 Mio. Zuschauer (20,2% MA); Wh.: 5,26 Mio. (18,1% MA)

EA: 21.01.2015 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach