Manche mögen’s glücklich

Julia Brendler, Stephan Luca, Heinz Hoenig, Florian Gärtner & die "Glücks-Chemie"

Foto: Degeto / Erika Hauri
Foto Rainer Tittelbach

Eine romantische Komödie mit reichlich Wohlfühl-Momenten, etwas Tiefgang und Screwball-Touch – das ist doch mal was! In „Manche mögen’s glücklich“ trifft Komik auf Liebesbedürfnis, begibt sich das Lachhafte auf Glückssuche, küsst das Genre den Alltag. Die Figuren werden nicht am Gängelband der Romantic-Comedy-Klischees durch die vorhersehbare Handlung geführt. Ursprung allen Wohlgefühls: die charakterstarken Figuren und zwei attraktive Schauspieler zum Gernhaben – Julia Brendler und Stephan Luca.

„Ob der auch mal lächeln kann?“, fragt sich Lina. Sie ist Kundenbetreuerin einer Agentur, die einen reibungslosen Start in einer neuen Stadt ermöglicht. Aktuell kümmert sie sich um Markus Gärtner, einen renommierten Herzchirurgen und Stammzellenforscher. Das Zwischenmenschliche ist nicht sein Metier, schroff fertigt der Witwer mit Sohn seine Mitmenschen ab. Als er erfährt, dass sein Forschungsprojekt an der Freiburger Klinik gefährdet ist, weil er den potenziellen Financier verärgert hat, würde er am liebsten wieder die Koffer packen. Doch Kommunikationsgenie Lina hat eine Erfolg versprechende Idee: ein Wochenende mit Wissenschaftler, Klinikchef und Sponsor in einem Wellness-Hotel. Ihr Freund und Agentur-Chef setzt noch einen drauf: Lina gibt’s für den Millionär als Zugabe. Der hat einen Narren gefressen an der stets gut gelaunten Frau, die nur glücklich ist, wenn sie andere glücklich machen kann. Außerdem nimmt er an, Gärtner und Lina seien ein Paar. Also heißt es, gute Miene machen zum Notlügen-Spiel – und siehe da, die Spaßbremse löst sich und das Mädchen für alle Agentur-Fälle findet Gefallen an dem verletzlichen Professor.

Rasch werden die Standpunkte der Helden deutlich:
Baumann: „Bei einer Einladung essen Sie den Teller immer auf, auch wenn Ihnen das Essen überhaupt nicht schmeckt.“
Lina: „Und Sie schmeißen Ihr Essen in den Müll, versauen allen anderen den Abend und klopfen sich auf die Schulter für Ihre Ehrlichkeit.“

Manche mögen’s glücklichFoto: Degeto / Erika Hauri
Leoparden küsst man nicht – und Yorkshire Terrier föhnt man nicht. Julia Brendler & Stephan Luca

Eine romantische Komödie mit reichlich Wohlfühl-Momenten, etwas Tiefgang und ein paar Screwball-Touch-Spitzen – das ist doch mal was! „Manche mögen’s glücklich“, das klingt vermessen, geht zudem schwer von der Zunge – und doch trifft es der Titel: In dem Film von Florian Gärtner nach dem Drehbuch von Kerstin Oesterlin und Jessica Schellack trifft Komik auf Liebesbedürfnis, begibt sich das Lachhafte auf Glückssuche, küsst das Genre gut gelaunt den Alltag. Die Figuren werden nicht am Gängelband der Romantic-Comedy-Klischees durch die vorhersehbare Handlung geführt. Am Band, an der Leine wird nur ein Hündchen gezogen. Das heißt nicht „Baby“, sondern „Lady“ und wird nur gelegentlich als Gag-Geber eingesetzt. (Sonst hätte sicher die Degeto getitelt: „Süße Hunde küsst man nicht“). Das Happy End kommt garantiert, gut so – aber bis es so weit ist, haben die Figuren auch ein Wörtchen mitzureden. Und das sind keine Glückskeks-Weisheiten, wie es der Professor seiner Alles-machbar-Agentur-Tante unterstellt. Überhaupt, die Charaktere. Auch bei ihnen gelingt den Autoren der Spagat zwischen Comedy-Figuren und Menschen aus Fleisch und Blut.

Die das Glück Findenden werden von zwei der attraktivsten Schauspieler ihrer Generation gespielt, Julia Brendler und Stephan Luca, zwei, mit denen viele Zuschauer gern mal wie im Film Kickern oder ein Bier trinken gehen würden. Die beiden schweißen quasi alle Reize dieses Films zu einer Art „Glücks-Chemie“ zusammen. „Manche mögen’s glücklich“ ist Nahrung für Herz und Hirn. Abstriche gibt es erwartungsgemäß bei der Dramaturgie. Doch da bleibt dann die Frage nach dem „Wie“ – und da fallen den Machern immer wieder wunderbare ästhetische Lösungen ein. Zwischen dem ungleichen Paar entsteht im Laufe des Films eine Intimität, wie es sie in deutschen romantischen Komödien nur selten gibt und in die sich der geneigte Zuschauer mit einschleicht. Ursprung allen Wohlgefühls: die Figuren haben Charakter, eine Haltung, eine Eigenart. Sie sind aktiv, bestimmen das Geschehen, sind keine Marionetten der Autoren. Häufig sind es ihre Blicke, die die Handlung antreiben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Julia Brendler, Stephan Luca, Heinz Hoenig, Robert Giggenbach, Martin Gruner, Jannis Michel, Gabriele Dossi

Kamera: Achim Poulheim

Szenenbild: Gabi Pohl

Schnitt: Bernhard Wießner, Heike Parplies

Soundtrack: Toploader („Dancing in the moonlight“)

Produktionsfirma: Bavaria Fernsehproduktion

Drehbuch: Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack

Regie: Florian Gärtner

Quote: 4,03 Mio. Zuschauer (12,2% MA)

EA: 27.01.2012 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach