Landkrimi – Kreuz des Südens

Andreas Lust, Franziska Weisz, Lukas Resetarits, Barbara Eder. Vergessene Kinder

Foto: ORF / Lotus / Petro Domenigg
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Frage, warum das ZDF diesen Film nicht im „Zweiten” zeigt, stellt sich nur kurz: Viele Zuschauer werden zum Teil erhebliche akustische Verständnisprobleme haben. Es spricht daher umso mehr für diesen in Österreich bereits 2015 ausgestrahlten ORF-„Landkrimi“, dass er dennoch sehenswert ist: „Kreuz des Südens“ (3sat / Lotus Film) handelt von einem beurlaubten Wiener Kommissar, gespielt von Andreas Lust, der ins Burgenland reist, um den Nachlass seines Vaters zu regeln. Als es zu einem unglücklichen Todesfall kommt, gerät er in eine Geschichte, die in die Vergangenheit des Dorfes und seine eigene Kindheit führt. Barbara Eder hat ihr Fernsehfilmdebüt über weite Strecken entspannt inszeniert, aber das Zusammenspiel von Musik und Bildgestaltung sowie die immer komplexere Handlung sorgen dafür, dass der Krimi nicht erst zum spannenden Finale fesselt.

Seit einigen Jahren zeigt das ZDF immer wieder mal einen österreichischen „Landkrimi“. Anders als beim „Tatort“ gibt es in den Filmen, die seit 2014 abwechselnd in den verschiedenen Bundesländern spielen, keine festen Teams. Das Muster der Geschichten ist meist das gleiche: Ein Kommissar aus der Stadt ermittelt in der Provinz, wo er auf Einheimische stößt, die ihm die Arbeit nicht gerade erleichtern. „Kreuz des Südens“ war die fünfte Produktion der Reihe und hatte seine ORF-Premiere bereits 2015. Dass der Film nun nicht im „Zweiten“, sondern bei 3sat läuft, wird jedoch weniger mit seinem Alter zu tun haben, zumal man ihm die Jahre nicht ansieht: Manche Dialoge sind für hiesige Ohren eine echte Herausforderung. Wenn sich Kommissar Wehrschitz (Andreas Lust) mit den alten Frauen in seinem einstigen Heimatort unterhält, werden viele Zuschauer kein Wort verstehen. Es spricht für Buch und Regie, dass die Geschichte trotzdem fesselt.

Landkrimi – Kreuz des SüdensFoto: ORF / Lotus / Petro Domenigg
Wiener Kriminalkommissar a.D.: Wehrschitz. Nach einem Schlag auf den Schädel im Dienst bekommt er bei plötzlicher Dunkelheit sofort Panikattacken. Einer von Österreichs Besten: Andreas Lust, auch in deutschen Filmen oft zu Gast. Einen ganz starken Auftritt hatte er in Julia von Heinz‘ „Tatort: Für immer und dich“.

Der Wiener Kriminalkommissar hat bei einem Einsatz einen Schlag auf den Schädel bekommen. Die Hirnblutung konnte zwar operiert werden, aber nun ist er aufgrund der posttraumatischen Belastungsstörung psychisch und physisch nicht mehr diensttauglich; plötzliche Dunkelheit führt umgehend zu einer Panikattacke. Da trifft es sich gut, dass er im burgenländischen Reingraben den Nachlass seines verstorbenen Vaters regeln muss. Die Dörfler empfangen ihn allerdings nicht gerade herzlich. Auf frühere Mitbürger sind sie offenkundig nicht gut zu sprechen, obwohl sie regelmäßig ein Fest für die sogenannten Auswanderer veranstalten, von denen mittlerweile tatsächlich viele in Nordamerika leben. Die Ehrengäste werden mit einer Anstecknadel gewürdigt, die das Kreuz des Südens zeigt; das Sternbild diente Seefahrern einst bei der Rückkehr in die Heimat zur Orientierung.

Wehrschitz war allerdings erst vier Jahre alt, als seine Mutter damals ihren Mann verlassen hat. Seither hatte er keinen Kontakt mehr zum Vater, der Direktor der Dorfschule war; das Gebäude gehörte ihm, dort hat er auch gelebt. Der Sohn will das Haus verkaufen und Reingraben ein zweites Mal den Rücken kehren; diesmal für immer. Aber dann kommt es in dem Zirkus, der gerade im Dorf gastiert, zu einem tödlichen Zwischenfall: Als sich Messerwerfer Daniel die Augen verbinden lässt, bohrt sich sein letzter Wurf nicht in die Zielscheibe, sondern ins Herz des Sägewerkbesitzers Fenninger. Da es sich um einen Unfall handelt, ist der Mann bald wieder auf freiem Fuß. Die Dorfbewohner betrachten die Freilassung als Aufforderung, das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen; Wehrschitz kann sie gerade noch von einem Lynchmord abhalten. Kurz drauf stirbt Daniel beim Mittagsmahl, offenbar einem Krebsleiden erlegen. Als sich der Kommissar mit dieser erstbesten Todesursache nicht zufrieden gibt, droht ihm ein ähnliches Schicksal.

Landkrimi – Kreuz des SüdensFoto: ORF / Lotus / Petro Domenigg
Imposante Erscheinung inmitten vierschrötiger Hinterwäldler: Eva (Franziska Weisz). Oliver Rosskopf

Neben dem Zusammenspiel der Musik mit den überwiegend in Braun- und Beige-Tönen gehaltenen Bildern lebt der bis auf wenige Ausnahmen entspannt inszenierte Film vor allem von der Komplexität der Handlung: Je mehr Wehrschitz mit Hilfe des Archivmaterials seines Vaters über die Historie des Dorfes erfährt, desto deutlicher wird ihm auch seine eigene Vergangenheit. Er hat seinem Erzeuger stets verübelt, dass der sich nie um ihn gekümmert hat; aber die Wahrheit war eine ganz andere. Zur Lösung des Rätsels trägt schließlich eine textlose Ansichtskarte bei, in die mehrere Löcher gestanzt sind; ein kleiner optischer Geniestreich öffnet Wehrschitz die Augen und führt ihn in ein Kinderheim, wo ihn eine echte Überraschung erwartet. Ivo Schneider, der auch das Drehbuch zum kürzlich ausgestrahlten „Tatort – Verschwörung“ mit Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser geschrieben hat, lässt seinen Helden das Geheimnis wie das Innere einer Zwiebel bloßlegen: Wehrschitz trägt Schicht um Schicht ab, bis er schließlich rausfindet, dass das ehemalige Schulhaus, in dem das Klassenzimmer bis heute so erhalten geblieben ist, als würde gleich der Unterricht beginnen, einige Geheimnisse birgt. Eins ist derart grausig, dass es ihm buchstäblich den Atem verschlägt. Die Würdigung beim Auswandererfest ist anscheinend nicht allen Heimkehrern gut bekommen; und beim nächsten Fest soll ihm diese Ehre zuteil werden.

Da mit Ausnahme des Bürgermeisters (Lukas Resetarits) die meisten männlichen Einheimischen dem Klischee des vierschrötigen Hinterwäldlers entsprechen, fällt es Regisseurin Barbara Eder nicht schwer, die attraktive Lebensmittelhändlerin Eva (Franziska Weisz) umso strahlender erscheinen zu lassen, zumal die anderen Frauen im Dorf entweder nur Randfiguren sind oder zur sogenannten Kopftuchmafia gehören, einer Gruppe alter Vetteln, die sich über alles und jeden das Maul zerreißen. Dass auch Eva ein düsteres Geheimnis hütet, wird Wehrschitz erst klar, als es offenbar kein Zurück mehr für ihn gibt; der unlogische Epilog wirkt jedoch, als wollten Schneider und Eder ihr Publikum mutwillig verwirren. „Kreuz des Südens“ war der erste TV-Krimi der österreichischen Regisseurin, die anschließend mit „Virus“ (2017) und „Her mit der Marie!“ (2018) zwei vorzügliche Beiträge für den „Tatort“ aus Wien inszeniert hat. Ihre letzte Arbeit war die erfolgreiche deutsche Netflix-Serie „Barbaren“ (2020). Davor hat sie den sehenswerten Thriller „Wiener Blut“ (2020, mit Melika Foroutan als Staatsanwältin) sowie den zweiteiligen ZDF-Thriller „West of Liberty“ (2019, mit Wotan Wilke Möhring) gedreht. (Text-Stand: 3.5.2021)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF

Mit Andreas Lust, Franziska Weisz, Maria Urban, Lukas Resetarits, Michael Fuith, Tina Posch, Harry Lampl, Oliver Rosskopf, Alexander Jagsch, Barbara Horvath

Kamera: Andreas Thalhammer, Xiaosu Han

Szenenbild: Maria Gruber

Kostüm: Christine Ludwig

Schnitt: Christian Pilsl

Musik: Gerrit Wunder

Soundtrack: Johnny Goodman („Lonely Afternoon“)

Redaktion: Sabine Weber

Produktionsfirma: Lotus Film

Produktion: Peter Wirthensohn, Thomas Pridnig

Drehbuch: Ivo Schneider, Barbara Eder

Regie: Barbara Eder

EA: 18.05.2021 20:15 Uhr | 3sat

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach