Früher oder später

Lola Klamroth und Peter Lohmeyer: Unerwiderte Blicke, sprachlose Erwachsene

Foto: ZDF / David Baltzer
Foto Rainer Tittelbach

Nora ist 14, introvertiert und sie fühlt sich unverstanden. Auf dem Weg vom Kind zur Frau flüchtet sie sich in romantische Tagträume. Projektionsfläche ihrer unrealistischen Schwärmereien wird der neue Nachbar Thomas, ein Schauspieler, der scheinbar all das besitzt, was ihren Eltern fehlt. „Früher oder später“ ist Ulrike von Ribbecks Debütfilm.

Nora ist 14, introvertiert und sie fühlt sich unverstanden. Auf dem Weg vom Kind zur Frau flüchtet sie sich in romantische Tagträume. Projektionsfläche ihrer unrealistischen Schwärmereien wird der neue Nachbar Thomas, Schauspieler und Gesprächsthema Nummer eins in dem ebenso beschaulichen wie überschaubaren Berliner Vorort. Dieser Mann um die 40 hat scheinbar all das, was ihren Eltern fehlt. Er fühlt sich geschmeichelt von den ungelenken Annäherungsversuchen des Mädchens. Dann zieht der Vater die Notbremse…

„Früher oder später“ ist Ulrike von Ribbecks erster Langfilm und zugleich ihr Abschlussfilm an der dffb. Auch wenn die Filmemacherin gegen Ende den Boden der genauen Beschreibung verlässt und ihre „Coming-of-Age“-Geschichte zu einem psychologisch übertriebenen Ende zu steuern droht – die 75 Minuten zuvor hat die 33-Jährige gezeigt, was für ein großes Talent sie ist. Das Erzählen in Bildern ist ihre Stärke und sie besitzt ein gutes Gefühl für filmischen Rhythmus. Es ist Sommer, es sind Ferien, Langweile und Hitze sind spürbar. Nora lässt sich treiben von ihren Gefühlen. Auch ihre Mütter würde ja gerne… „Zufrieden ja, glücklich nein“, beichtet sie, die ihr Studium wieder aufgenommen hat, ihrem leidenschaftlichen Verehrer. Die Eltern streiten unentwegt, aber auch beim Schauspieler nebenan hängt der Haussegen schief. Nora sieht in ihrer Verzweiflung nur sich selbst, versteht nicht, was in den Erwachsenen vor sich geht, sie sieht, was sie sehen will. Und so kommt es beinahe zur Katastrophe.

Früher oder späterFoto: ZDF / David Baltzer
Das Mädchen entgleitet ihren Eltern zunehmend. Und dann ist da dieser Nachbar, der alles hat, was die Eltern nicht haben. Lola Klamroth, Peter Lohmeyer (auch im wahren Leben der Vater von Lola Klamroth) und Beata Lehmann in „Früher oder später“

Immer wieder steht Nora hinter Glas, schaut oder spickt durch Büsche und Sträucher. Ihr Blick wird von ihren Eltern nicht erwidert. Thomas ist der einzige, der etwas von diesem Blick ahnt. „Früher oder später“ ist ganz aus der Perspektive seiner Hauptfigur erzählt. Lola Klamroth spielt jene Nora leise, ganz aus ihrer Körperhaltung heraus, als Mädchen, das sich ihre Welt aus Wünschen, Sehnsüchten und Träumen imaginiert. Die unsterblich Verliebte spricht wenig. Das liegt in der Familie. Geredet wird hier nur über Belangloses. Klamroths Vater spielt Peter Lohmeyer, der auch im richtigen Leben ihr Vater ist. Zu den stimmungsvollen Bildern, die die Fantasie der Heldin spiegeln, passt auch der wunderschön melancholische Soundtrack der New Yorker Drei-Mädels-Band Au Revoir Simone.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Lola Klamroth, Peter Lohmeyer, Beata Lehmann, Harald Schrott, Marie-Lou Sellem, Thorsten Merten, Fabian Hinrichs

Kamera: Sonja Rom

Schnitt: Natali Barrey

Musik: Martin Hossbach

Soundtrack: Au Revoir Simone („Back in Time“, „Through the Backyards“, „Stay Golden“ und „Lark“)

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Ulrike von Ribbeck

Regie: Ulrike von Ribbeck

EA: 24.01.2009 00:30 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach