Freiheit ist das Einzigste, was zählt

Beglau, Schubert, Zapatka, Wagner, Kekilli, Bonny. Revolution nationaler Wirrköpfe

Foto: ZDF / Niren Mahajan
Foto Thomas Gehringer

Eine Reichsbürger-Zelle plant den Umsturz, aufgeführt als satirische Groteske in sechs Akten. Jan Bonny führt in seiner in Schwarz-Weiß gedrehten Instant-Serie „Freiheit ist das Einzigste, was zählt“ (ZDF / btf) das groteske Weltbild eines Haufens irrlichternder Figuren vor. Es wird laut und bitter komisch, das erlesene Ensemble (Beglau, Schubert, Zapatka, Wagner, Kekilli) darf sich in diesem radikalen Format richtig austoben. Das Gedankengut wird treffend entlarvt, für ironische Entlastung sorgen die Zwischen- und Untertitel. Allerdings wirkt die Gruppe eher durchgeknallt, tragikomisch und wenig bedrohlich. Über das hohle Pathos, die intellektuelle Beschränktheit und permanente Selbstzerfleischung kann man sich leicht erheben. So banalisiert die Serie letztlich das gesellschaftliche Problem.

„Freiheit ist das Einzige, was zählt“, sang Marius Müller-Westernhagen in seiner 1987 veröffentlichten Hymne „Freiheit“. Und an Pathos mangelt es auch Jan Bonnys in nur sechs Tagen gedrehter Instant-Serie nicht, die den Westernhagen-Song im Titel grammatikalisch verhunzt. Was absolut Sinn ergibt, denn die durchgeknallte Gruppe, die sich da in einem Haus irgendwo im Rheinland hinter König Hans (Bibiana Beglau) versammelt, sprüht nicht gerade vor intellektueller Brillanz. Mit einiger Lust bedient sich das Ensemble in den Dialogen aus dem Arsenal einschlägiger Parolen. Man widerspricht sich ständig selbst, es wird viel gegrölt, zumal der Alkohol in Strömen fließt. Und das berauschende Revolutions-Pathos schlägt schnell in Streit und Geraufe um. Es wird auch viel gejammert und um das eigene Schicksal geweint. Bonny („King of Stonks“, „Über Barbarossaplatz“) gibt dem Affen richtig Zucker.

Freiheit ist das Einzigste, was zähltFoto: ZDF / Niren Mahajan
Der kulturbeflissene Georg (stark: Thomas Schubert) wird im ersten Akt von König Hans (Bibiana Beglau) zur „Ministerin für Kultur“ ernannt wird. Zu dieser Zeremonie gehören Schläge auf den nackten Hintern.

Dieser trostlose Haufen will also den Umsturz herbeiführen, was man sofort für völlig ausgeschlossen hält. Dass in dieser Fiktion aus dem Innenleben einer Reichsbürger-Zelle kein realistisches Polit-Szenario ausgebreitet werden soll, liegt auf der Hand. Dennoch trifft Bonny damit ins Schwarze, jedenfalls was den aktuellen Zeitbezug betrifft. Erschien es nicht auch ziemlich unwirklich, als die Sicherheitsbehörden zum Schlag gegen die Reichsbürger-Szene ausholten und Heinrich XIII. Prinz Reuß im Dezember 2022 wegen eines angeblich geplanten Staatsstreichs vor laufenden Kameras abführen ließen? Die Bewegung erfuhr während der Pandemie Zulauf. Gleichzeitig haben sich verschiedene Milieus etwa aus Rechtsextremen, Verschwörungsgläubigen und sonstigen „Querdenkern“ angenähert – und in der Ablehnung der Waffenhilfe für die Ukraine oder der Klimapolitik weitere Themen zur Mobilisierung gefunden. Pünktlich zur Serie scheint auch noch die AfD immer größere Akzeptanz zu finden.

Es gibt also gute Gründe, um sich auch in der Fiktion mit dieser Szene auseinanderzusetzen. Und Instant-Serien sind aufgrund ihrer vergleichsweise kurzen Produktionszeit am besten in der Lage, aktuelle Themen aufzugreifen. Aber das gewählte Format scheint nur bedingt geeignet zu sein – bei aller Sympathie für eine krachend unkonventionelle Herangehensweise, für Dogma-Ästhetik und Improvisationsfreude. Bonnys fiktive Zelle wirkt wie eine Ansammlung lächerlicher, gescheiterter Existenzen, stets um sich selbst kreisend und unfähig zur Kommunikation mit der Außenwelt. Deutlich wird dies unter anderem im zweiten Akt, als sich der Haufen einen Ausflug auf dem Rhein gönnt, dem Sinnbild für romantische Nationalgefühle. Die Revolutionäre benehmen sich eher wie ein angetrunkener Kegelklub, und passenderweise wird irgendwann der Ballermann-Hit „Layla“ angestimmt. Man blickt auf das Treiben wie auf eine exzentrische Versuchsanordnung mit skizzenhaft angelegten Figuren, die einem zumeist herzlich egal bleiben.

Freiheit ist das Einzigste, was zähltFoto: ZDF / Niren Mahajan
Zunächst abgefüllt, dann von Reichsbürgern unter Druck gesetzt: Sibel Kekilli in „Freiheit ist das Einzigste, was zählt“

„Wir haben so schnell geschrieben, wie es geht, und so schnell gespielt, wie es geht. Kurze Folgen, die uns nicht beruhigen, sondern durcheinanderbringen sollen. Wie soll man sich auch richtig gegenüber einer Sache verhalten, die in sich schon so hoffnungslos falsch ist? Wir sind lieber runter in die Grube und haben uns dabei auch selbst schmutzig gemacht. Ausbreiten, ausschütten, klein kauen, fragmentieren – das erschien uns als die angemessene Art von solchen verschwörungsbeseelten besorgten Bürgern zu erzählen.“ (Jan Bonny)

Zu häufig, so scheint es, versucht das Ensemble die Banalität des Geschehens mit lautem Auftreten und überdrehtem körperlichen Einsatz zu überdecken. Neben Bibiana Beglau gelingt es vor allem Thomas Schubert, dank seiner enormen Präsenz Interesse für sein Rollenspiel zu wecken. Schubert spielt Georg, den kulturbeflissenen Extremisten, der ein Theaterstück vorbereitet und im ersten Akt von König Hans zur „Ministerin für Kultur“ ernannt wird – mit Schlägen auf den nackten Hintern. Es geht grob und derb zu, auch in der Sprache. Die verbale Gewalt, die zudem nicht nur Fantasie bleibt, kontrastiert gleichzeitig mit enormer Weinerlichkeit. Man will Lager errichten, die Feinde töten und ergeht sich auch sonst gerne im Nazi-Sound, aber der Vorwurf, Nazi zu sein, wird empört zurückgewiesen.

Während sich die Handlung ins blutig Absurde steigert, finden sich in der Serie immer wieder Momente, die treffend von den Widersprüchen und Absonderlichkeiten der Szene erzählen. Die jeweils rund zwölfminütigen Folgen werden zudem von Schrifttafeln und Untertiteln begleitet, die der Sache etwas Struktur verleihen und das Geschehen teils ironisch kommentieren. Dazu ertönt Trommelmusik, die nach Aufmarsch oder Zirkus klingt. Auch im Szenenbild finden sich Anspielungen, bis hin zur selbst gemalten „Tatort“-Kulisse. Eigene Miniaturen sind außerdem die Gespräche in der Dorfkneipe, in der ein älterer Mann (Paul Faßnacht) das Wort führt. Die „Dorfbewohner“ erweisen sich als Polizisten, die am Ende den Tresen verlassen müssen. Denn die Revolution frisst bekanntlich ihre Kinder.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ZDF

Mit Bibiana Beglau, Thomas Schubert, Manfred Zapatka, Hans-Jochen Wagner, Sibel Kekilli, Ronald Kukulies, Jan Eichberg, Thekla Viloo Fliesberg, Kais Setti, Julian Stark, Johanna Reinders, Alex Wissel, Paul Faßnacht

Kamera: Jakob Berger

Szenenbild: Julia Maria Baumann

Kostüm: Ulrike Scharfschwerdt

Schnitt: Christoph Otto, Stefan Stabenow

Redaktion: Lucia Haslauer

Produktionsfirma: btf

Produktion: Judith Fülle, Philipp Käßbohrer, Matthias Murmann

Drehbuch: Jan Bonny

Regie: Jan Eichberg, Jan Bonny

EA: 27.07.2023 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach