Fluss des Lebens – Okavango: Fremder Vater

Hecke, Wiesnekker, Hecht, Torsten C. Fischer. Jenseits vom „Herzkino“-Eskapismus

Foto: ZDF / Ralf Noack
Foto Tilmann P. Gangloff

Im Unterschied zu den mitunter recht belanglosen „Pilcher“- oder „Lindström“-Filmen sind die Beiträge zur Sonntagsreihe „Fluss des Lebens“ kein bloßer Zeitvertreib. Auch Torsten C. Fischers „Okavango“ (ZDF / Schiwago) ist ein anspruchsvolles Drama, das den afrikanischen Handlungsort nicht bloß als exotische Kulisse nutzt, selbst wenn die Landschaftsaufnahmen eindrucksvoll sind. Die Einheimischen sind ebenfalls mehr als nur Stichwortgeber für die Heldin, eine Wissenschaftlerin, die die Kinder ihrer verstorbenen Schwester zum Vater nach Afrika bringt; aber die beiden haben überhaupt keine Beziehung zu ihrem Erzeuger, der als Aussteiger irgendwo im namibischen Busch lebt. Auch der Umgang mit der Sprache belegt das Streben der Verantwortlichen nach Authentizität. Die Bildgestaltung ist aufwändig, die Musik vorzüglich, die Schauspieler sind ausnahmslos sehenswert. Das gilt auch und vor allem für die Darsteller der beiden Kinder, die ihre Sache ganz ausgezeichnet machen.

Wenn das ZDF im Rahmen seines „Herzkinos“ am Sonntagabend zu „Fluss des Lebens“ lädt, weiß das Stammpublikum: Jetzt wird’s ernst. Im Unterschied zu den meist leichten und oft seichten Geschichten aus den Reihen „Rosamunde Pilcher“ und „Inga Lindström“ sind die an wechselnden internationalen Schauplätzen spielenden Filme nicht nur deutlich anspruchsvoller, sondern stets dramatisch. Das gilt auch für „Okavango – Fremder Vater“. Der Einstieg beginnt mit lauter Fragezeichen: Eine Frau reist mit zwei Kindern nach Afrika. Sie will den 17jährigen Julian und seine kleine Schwester Lilly zu deren Vater bringen. Welche Beziehung sie zu den Kindern hat, bleibt zunächst ebenso offen wie die Vorgeschichte, die das Buch von Carolin Hecht erst nach und nach preisgibt: Wissenschaftlerin Charlotte (Christine Hecke) ist die Tante der beiden. Die Mutter ist bei einem Unfall gestorben, der Vater, Gunnar (Roeland Wiesnekker), lebt irgendwo in der Einöde Namibias; er hat die Kinder seit Jahren nicht gesehen. Charlotte will ihn überzeugen, mit ihnen nach Deutschland zurückzukehren.

Fluss des Lebens – Okavango: Fremder VaterFoto: ZDF / Ralf Noack
Wie mit Licht gemalt, dazu sandige Farbtöne. Regisseur Torsten C. Fischer & sein Kameramann Ralf Noack haben sich für eine außergewöhnliche Optik entschieden.

Trotz des zunächst rätselhaften Auftakts klingt die Handlung durchaus nach „Herzkino“, erst recht, als sich viel später herausstellt, dass Gunnar und Charlotte einst eine Jugendliebe verbunden hat, die auch dann nicht vollends versiegt ist, als er ihre Schwester geheiratet hat. Trotzdem unterscheidet sich „Okavango“ deutlich von den üblichen Sonntagsfilmen im ZDF; dafür steht nicht zuletzt Torsten C. Fischer. Für den Regisseur ist dies nach „Wiedersehen an der Donau“ zwar bereits der zweite Beitrag zu für „Fluss des Lebens“, aber Filme wie „Romy“, „Tod im Internat“ und „Emma nach Mitternacht“ sowie seine Beiträge zu Reihen wie „Spreewaldkrimi“ oder „Bella Block“ verdeutlichen, dass er einen ganz anderen Anspruch vertritt als viele der üblichen, bestenfalls routinierten Pilcher- und Lindström-Regisseure. Gemeinsam mit Kameramann Ralf Noack hat Fischer für eine gerade durch die sorgfältige Lichtarbeit und die vielen eindrucksvollen Naturaufnahmen aufwändig wirkende Bildgestaltung gesorgt. Der sandige Farbton lässt eine ganz spezielle Atmosphäre entstehen und passt ausgezeichnet zur Stimmung der Geschichte: Gunnar, nicht der erste trockene Alkoholiker in der Laufbahn Roeland Wiesnekkers, ist weder durch Argumente noch mit moralischem Druck davon zu überzeugen, dass die Farm am Ende der Welt kein geeigneter Ort für seine Kinder ist. Die beiden wollen mit ihrem Vater ohnehin nichts zu tun haben; Julian, von Tom Gronau glaubwürdig als junger Mann zwischen Überheblichkeit und Schmerz verkörpert, hat einen regelrechten Hass auf Gunnar, weil er ihm indirekt die Schuld am Tod der Mutter gibt. Lilly redet seit dem Unfall, wenn überhaupt, nur noch mit ihrem Bruder. Interessanterweise wechseln die Vorzeichen im weiteren Verlauf der Geschichte: Während Gunnar zunehmend sympathischer wird, verschanzt sich Julian hinter seinem Trotz. Lilly dagegen öffnet sich; die kleine Matilda Jork ist von Fischer ebenfalls ganz vorzüglich geführt worden, zumal sich ihr Spiel über weite Strecken des Films nur auf Blicke reduziert.

Fluss des Lebens – Okavango: Fremder VaterFoto: ZDF / Ralf Noack
Gunnar (Roeland Wiesnekker) will seinen Kindern seine neue Heimat näherbringen. Starkes Spiel (auch der Kinder: Tom Gronau, Matilda Jork) vor großer Naturkulisse.

Natürlich würzt Caroline Hecht die Geschichte mit allerlei Abenteuern. Die Autorin hat viele Drehbücher für Sat 1 geschrieben, neben dem Abschluss der „Wanderhuren“-Trilogie in erster Linie Komödien, allen voran die vergnügliche „Allein unter …“-Reihe mit Hannes Jaenicke. „Okavango“, die fünfte „Fluss des Lebens“-Episode, ist aber nicht lustig, im Gegenteil; am Ende, als Gunnar durch einen versehentlichen Schuss schwer verletzt wird, geht es gar um Leben und Tod, und Charlotte muss sich allein durch die Wildnis schlagen, um Hilfe zu holen. Der Anspruch des Films zeigt sich vor allem in der thematischen Bandbreite, die vom Lieben und Sterben über die Religion bis zu den Gegensätzen zwischen europäischen und afrikanischen Lebensanschauungen reicht; die Gräueltaten aus der deutschen Kolonialzeit klingen ebenso an wie die „Krankheit, über die wir nicht sprechen“. Auch der Umgang mit der Sprache belegt das Streben der Verantwortlichen nach Authentizität: Die Afrikaner verwenden ein untertiteltes Gemisch aus Englisch, Afrikaans und einem Dialekt. Wiesnekker spricht mit den Einheimischen ebenfalls Afrikaans, was dem Schweizer aufgrund seiner niederländischen Wurzeln nicht schwer gefallen sein dürfte. Da die Farm stets in deutscher Hand war, ist es zudem nicht unplausibel, dass die wichtigen Nebenfiguren auch deutsch können, allen voran Kunyanda (Mikiros Garoes), die sich in der zweiten Hälfte als Nebenbuhlerin Charlottes erweisen wird, sowie Thuyi (Nomsa Xaba), die weise Stammesälteste, die Gunnar neuen Lebenssinn geschenkt hat und sämtliche Beteiligten gern mit allerlei Lebensweisheiten versorgt. Für Thuyi hängt alles mit allem zusammen, und wenn es Probleme gibt, werden sie innerhalb der Familie gelöst; Charlotte hingegen ist es gewöhnt, die Dinge allein zu regeln, weshalb es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Frauen kommt. Eine interessante Figur ist auch Thuyis Sohn Augustus (David Ndjavera); Gunnars Freund sorgt für die seltenen heiteren Momente. Trotzdem dienen die Einheimischen sowie ihre Sitten und Gebräuche nicht der Folklore; sie haben im Gegenteil maßgeblichen Anteil an der Handlungsentwicklung, was sich in der von afrikanischen Rhythmen durchsetzten Musik (Fabian Römer) widerspiegelt; auch deshalb ist die vielschichtige Geschichte weit entfernt vom häufigen „Herzkino“-Eskapismus. (Text-Stand: 17.9.2018)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Christina Hecke, Roeland Wiesnekker, Tom Gronau, Matilda Jork, Nomsa Xaba, David Ndjavera, Mikiros Garoes

Kamera: Ralf Noack

Szenenbild: Susanne Abel

Kostüm: Metin Misdik

Schnitt: Heike Parplies

Musik: Fabian Römer.

Soundtrack: Big Ben („Matupondo“)

Redaktion: Sebastian Hünerfeld

Produktionsfirma: Schiwago Film

Produktion: Martin Lehwald

Drehbuch: Carolin Hecht

Regie: Torsten C. Fischer

Quote: 3,72 Mio. Zuschauer (11,1% MA)

EA: 14.10.2018 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach