Donna Leon – Tod zwischen den Zeilen

Uwe Kockisch, Jäger, Renneberg, Schily, Rothemund. Kultivierte Berechenbarkeit

Foto: Degeto / Nicolas Maas
Foto Tilmann P. Gangloff

„Tod zwischen den Zeilen“ ist ein sympathisch altmodischer Venedig-Krimi: Die Spannung hält sich in Grenzen, Handlung und Umsetzung sind arm an Überraschungen, aber reich an Schauwerten. Trotzdem ist die 23. Adaption eines Brunetti-Romans von Donna Leon recht sehenswert, zumal die Geschichte interessant ist: Nach der Ermordung eines ehemaligen Priesters führt die Spur zurück ins 16. Jahrhundert. Damals wurde der designierte Doge erstochen, und die Folgen der Tat sind bis heute zu spüren, weshalb sich der Commissario wieder mal mit einer alteingesessenen venezianischen Familie anlegen muss.

Im Herbst 2000 hat die ARD den ersten von mittlerweile 23 Venedig-Krimis nach den Brunetti-Romanen von Donna Leon gezeigt. Seit Fall Nummer fünf („Venezianisches Finale“, 2003) werden der Commissario und seine Frau von Uwe Kockisch und Julia Jäger verkörpert, aber ansonsten hat sich nicht viel geändert. Das mag man bemängeln, aber es gibt garantiert viele Zuschauer, die das begrüßen, erst recht, wenn eine Episode so sonnig ist wie „Tod zwischen den Zeilen“. Zwischendurch waren die Adaptionen auch mal ziemlich düster, aber diesmal dürfen Regisseur Sigi Rothemund, der mit Ausnahme der ersten beiden sämtliche Filme der Reihe gedreht hat, und sein Stammkameramann Dragan Rogulj die „Serenissima“ wieder von ihren schönsten Seiten zeigen. Prompt wirken die sonnendurchfluteten Urlaubsbilder wie ein Rückfall in die Anfangszeit, als die Reihe Venedig als Sehnsuchtort inszenierte. Auch die Geschichte ist längst nicht so deprimierend wie diverse andere Werke Donna Leons. Natürlich muss Brunetti wie stets einen Mordfall aufklären, und erneut sind die besten Kreise beteiligt, doch es gibt weder finstere Komplotte noch organisiertes Verbrechen.

Donna Leon – Tod zwischen den ZeilenFoto: Degeto / Nicolas Maas
Venedig ist immer eine Reise wert. Aus Angst hat die Bibliotheksleiterin (Jenny Schily) einen Diebstahl verschwiegen.

Der Film beginnt mit einem ungewöhnlichen Prolog: Im Jahr 1587 wird ein Mann gemeuchelt, der beste Aussichten hat, der nächste Doge von Venedig zu werden. Die Identität des Mörders bleibt zunächst unklar, aber 430 Jahre später zieht die Untat offenbar eine weitere nach sich, als ein ehemaliger Priester brutal zu Tode getreten wird. Die erste Spur führt Brunetti in die ehrwürdige Biblioteca merula. Dort stellt sich raus, dass der tote Theologe in den Diebstahl bestimmter Seiten aus uralten Beständen verwickelt war. Aus Furcht vor den einflussreichen Gönnern der Bibliothek, allen voran die mächtige Familie Morosini-Albani, hat die Bibliotheksleiterin (Schily) den Diebstahl verschwiegen. Prompt muss Brunetti bei der Clan-Patriarchin (Rosen) vorsprechen. Die Familie hat einst viele Dogen gestellt; der Sohn der Contessa, Gianni Morosini-Albani (Schrott), gilt als designierter Bürgermeister der Lagunen-Stadt, und selbstredend macht sich Brunetti den arroganten Kandidaten umgehend zum Feind.

Tempo und Action gehörten noch nie zum Markenkern der Donna-Leon-Verfilmungen, aber hier scheint sich Rothemund vorgenommen zu haben, den Film bewusst altmodisch zu inszenieren. Dazu passen auch die Stadtbilder. Der morbide Reiz Venedigs liegt im Verfall: Man kann der Stadt beim Sterben zuschauen, was sich hin und wieder auch die Filme zu eigen gemacht haben. Davon kann bei „Tod zwischen den Zeilen“ keine Rede sein; stattdessen erfreut Rogulj mit einer Vielzahl wunderschön anzuschauender Postkarten-Motive. Entsprechend harmonisch geht es auch im zwischenmenschlichen Bereich zu: Das Ehepaar Brunetti begegnet sich mit viel Respekt und Herzlichkeit, der nervige Streber Alvise (Dietmar Mössmer) wirkt beinahe sympathisch, Signorina Elletra (Annett Renneberg) strahlt den Commissario auf eine Art an, die an Liebe grenzt, und selbst der sonst gern mal windelweiche Vice-Questore Patta (Michael Degen) beweist gegenüber den Morosini-Albanis Rückgrat.

Donna Leon – Tod zwischen den ZeilenFoto: Degeto / Nicolas Maas
Kripo-Alltag oder Sommerfrische? Uwe Kockisch, Julia Jäger und Patrick Diemling in „Donna Leon – Tod zwischen den Zeilen“

All das klingt nicht nach einem spannenden Krimi, und das ist „Tod zwischen den Zeilen“ in der Tat nicht, jedenfalls nicht, wenn man Nervenkitzel als Maßstab nimmt. Aber Rothemunds unaufgeregter Stil entspricht der Geschichte (es ist das siebte Drehbuch des Duos Stefan Holtz und Florian Iwersen für die Reihe), selbst wenn die anfangs sehr präsente und nach großem Kino klingende Musik von Stefan Schulzki zunächst einen Abenteuerfilm verspricht. Fortan aber scheinen die exquisiten Schauplätze mindestens so wichtig wie Brunettis Ermittlungen; einige Drehorte wirken, als sei die Anwesenheit eines Filmteams nur in großen Ausnahmefällen geduldet. Diese Betonung der Schauwerte schließt auch die Schauspieler mit ein. Die Mitwirkung August Zirners zum Beispiel beschränkt sich auf wenige Augenblicke. Er verkörpert einen amerikanischen Historiker, der nach dem Tod des Theologen um sein Leben fürchtet und Brunetti schließlich den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Mordfalls gibt.

Sicherlich spielt bei solchen Mini-Engagements auch die nicht zu verachtende Dienstreise nach Venedig eine Rolle, aber der gute Ruf der Reihe wird ebenfalls seinen Anteil haben. Das gilt auch für die Beliebtheit beim Publikum: „Donna Leon“ ist klassisches öffentlich-rechtliches Fernsehen aus längst vergangenen Tagen: kein Sex, keine Gewalt, keine unangenehmen Überraschungen, dafür hin und wieder eine Botschaft (diesmal jedoch nicht). Das kann man kritisieren und langweilig finden, und in der Tat ist es nicht sonderlich einfallsreich, wenn Rothemund Brunetti und seinen treuen Vianello (Karl Fischer) immer wieder durch Gassen und über Brücken schreiten lässt oder die beiden mit ernsten Gesichtern im Polizeiboot zeigt; aber viele Zuschauer mögen genau diese Berechenbarkeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Michael Degen, Karl Fischer, Annett Renneberg, Patrick Diemling, Dietmar Mössmer, Jenny Schily, Thorsten Merten, Harald Schrott, Michaela Rosen, August Zirner, Vincent Krüger, Laura-Charlotte Syniawa

Kamera: Dragan Rogulj

Szenenbild: Stephanie Ernst

Schnitt: Claudia Kloock

Musik: Stefan Schulzki, André Rieu (Titelmelodie)

Produktionsfirma: UFA Fiction

Drehbuch: Stefan Holtz, Florian Iwersen – Romanvorlage: Donna Leon

Regie: Sigi Rothemund

Quote: 6,32 Mio. Zuschauer (20,6% MA)

EA: 13.04.2017 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach