Donna Leon – Reiches Erbe

Kockisch, Jäger, Rott, Wagner, Sigi Rothemund. Dicht erzählt, voller Anspielungen

Foto: Degeto / Nicolas Maack
Foto Tilmann P. Gangloff

Telegene Venedig-Bilder, eine Top-Schauspielerriege, der Krimi ist undurchsichtig, aber nicht zu spannend, und es ist ein besonderes Vergnügen, Uwe Kockisch als Commissario beim Denken zuzuschauen… Alles wie gehabt – und doch gehört „Reiches Erbe“ zu den besten Filmen der „Donna-Leon“-Reihe. Wie schon in „Das Mädchen seiner Träume“ (2011), als Brunetti Abschied von seiner Mutter nahm, geht es um ein würdevolles Leben im Alter.

Es ist eine Gratwanderung: Ein Regisseur, der zwölf Jahre lang mit dem gleichen Ensemble arbeitet und immer wieder ähnliche Geschichten erzählt, will trotzdem nicht immer wieder den gleichen Film drehen; auch wenn das Publikum womöglich genau dies erwartet. Mit „Reiches Erbe“ ist Sigi Rothemund ein ausgesprochen sehenswerter Kompromiss gelungen. Der Venedigkrimi ist die 20.Verfilmung eines Brunetti-Romans von Donna Leon, die 18. Inszenierung von Rothemund und seinem Stammkameramann Dragan Rogulj sowie der 16. Auftritt von Uwe Kockisch in der Hauptrolle. Im Grunde ist es fast unvermeidlich, nach so langer Zusammenarbeit nicht in Routine zu verfallen, zumal sich das Personal vor der Kamera nicht geändert hat: Der Produzent (Benjamin Benedict) ist der gleiche, und auch das Autorengespann Stefan Holtz/Florian Iwersen hat keineswegs zum ersten Mal einen Leon-Roman adaptiert. Trotzdem gehört „Reiches Erbe“ zu den besten Filmen der Reihe.

Aus Sicht des Publikums ist naturgemäß viel entscheidender, dass die Erwartungen erfüllt werden: Es gibt sehenswerte Venedig-Bilder, der Krimi ist undurchsichtig, aber nicht zu spannend, und es ist wie stets ein besonderes Vergnügen, dem Commissario beim Denken zuzuschauen, weil der charismatische Uwe Kockisch eine wunderbare Projektionsfläche bietet. Für viel Augenfutter sorgen aber nicht allein die vielen Schauplätze, selbst wenn es wie in allen Auslandsreihen der ARD-Tochter Degeto deutlich mehr Außenaufnahmen gibt als im herkömmlichen Krimis: Ein Merkmal der Brunetti-Filme ist die fast schon verschwenderische Besetzung. So viele so gute Schauspieler gibt es sonst nur in sogenannten Event-Movies.

Donna Leon – Reiches ErbeFoto: Degeto / Nicolas Maack
Wenn schon Klischee, dann richtig schön dick aufgetragen: David Rott als Patta junior in „Donna Leon – Reiches Erbe“

Und dann ist da natürlich noch die Geschichte. Wie schon in dem 2011 ausgestrahlten Film „Das Mädchen seiner Träume“, als Guido Brunetti Abschied von seiner Mutter nehmen musste, geht es um ein würdevolles Leben im Alter. Ins Rollen kommt die Handlung nur durch Zufall, weil ein Bestatter am Hals einer angeblich durch Herzversagen gestorbenen Frau Würgemale entdeckt. Sie hatte ehrenamtlich Senioren betreut und einen Pfleger angezeigt. Ausgerechnet Chiara, die Tochter des Commissarios, bringt ihn auf eine ganz andere Spur.

Würze erhält der Film gerade für langjährige Freunde der Reihe durch eine Personalie, die leider nur ein Gastspiel bleiben wird. Meist hat Brunetti mit seinem Chef, Vice-Questore Patta, mindestens so viel Arbeit wie mit den Verbrechern. Diesmal sind die Pattas gar zu zweit, denn der Chef präsentiert voller Stolz den Sohn als neuen Staatsanwalt. David Rott („Der Mann mit dem Fagott“) hat oft bewiesen, dass er ein talentierter Schauspieler ist, es kann also nur Absicht sein, dass er den Staatsanwalt wie eine Figur aus einer drittklassigen TV-Produktion anlegt. Da Patta junior zu profilsüchtigen Auftritten neigt, passt das großspurige Gehabe jedenfalls prima zur Rolle. Der übereifrige Jurist provoziert einen Skandal, der die umgehende Schließung des Altenheims zur Folge hätte, so dass Brunetti und Patta senior ausnahmsweise mal nicht nur an einem Strang, sondern auch in dieselbe Richtung ziehen.

Wichtigste der namhaft besetzten Nebenfiguren ist Tilo Prückner als melancholischer Ehemann einer Heimbewohnerin, der die alten Herrschaften mit Lotterielosen versorgt. Ausgesprochen harmonisch ist auch die familiäre Ebene integriert, zumal sich Privat- und Berufsleben des Commissarios nicht zuletzt dank eines diebischen Gastes (Liv Lisa Fries) im Hause Brunetti überschneiden. Die Musik (Stefan Schulzki) erfreut mit Variationen des Leitmotivs von André Rieu und füllt die akustischen Leerstellen, wenn wieder mal Venedigs Sehenswürdigkeiten angesagt sind. Ein gerade für Freunde der Reihe anspielungsreicher Film, dessen vielsagend beiläufige Erzählweise in dem von Signorina Elettra (Annett Renneberg) vorgetragenen Stoßseufzer „Ach, Commissario…“ kulminiert. (Text-Stand: 6.4.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Michael Degen, Karl Fischer, Annett Renneberg, David Rott, Lisa Wagner, Tilo Prückner, Renate Delfs, Heiko Pinkowski, Bernd Michael Lade, Patrick Diemling, Laura-Charlotte Syniawa, Adele Neuhauser, Liv Lisa Fries

Kamera: Dragan Rogulj

Szenenbild: Stephanie Ernst

Schnitt: Claudia Klook

Produktionsfirma: UFA Fiction

Drehbuch: Stefan Holtz, Florian Iwersen

Regie: Sigi Rothemund

Quote: 7,23 Mio. Zuschauer (21,7% MA); (2021): 3,81 Mio. (14,3% MA); (2022): 4,52 Mio. (18,5% MA)

EA: 01.05.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach