Die Toten vom Bodensee – Der Wiederkehrer

Waldstätten, Koeberlin, Stappenbeck, Berndt, Hannu Salonen. Trauma im Gegenlicht

Foto: ZDF / Petro Domenigg
Foto Tilmann P. Gangloff

„Der Wiederkehrer“, die sechste Episode der Krimireihe „Die Toten vom Bodensee“ (ZDF / Rowboat), präsentiert die Antworten auf all’ jene Fragen, die Autor Timo Berndt immer wieder aufgeworfen hat, seit er für die Drehbücher zuständig ist. Neben der Geschichte, in denen die Schatten der Vergangenheit endlich ein Gesicht bekommen, fasziniert dieser „Montagskrimi“ vor allem durch die skandinavische Bildgestaltung; erneut zeigt sich, wie klug es war, die Regie dem am Bodensee lebenden Hannu Salonen zu übertragen. Sein dritter Beitrag ist der bislang beste Film der Reihe. Waldstättens Spiel macht nun auch Sinn.

Es ist eine besondere Herausforderung, einen filmischen Zyklus über mehrere Jahre anzulegen; erst recht, wenn die Macher gar nicht wissen, ob die erzählerische Saat, die sie anfangs säen, auch wirklich die Chance bekommt, irgendwann aufzugehen. Mit „Der Wiederkehrer“, der sechsten Episode der 2014 gestarteten ZDF-Reihe „Die Toten vom Bodensee“, erfüllen sich alle Hoffnungen, die vor allem der zweite Film („Stille Wasser“) geweckt hat, und das nicht nur, weil die Geschichte, die Timo Berndt damals begonnen hat, zu einem Ende geführt wird; selbst wenn es ein Ende mit Schrecken ist. Berndt hat seither sämtliche Drehbücher geschrieben; das war die erste gute Idee der Verantwortlichen. Die zweite war die Verpflichtung von Hannu Salonen. Der Regisseur, der selbst seit Jahren am Bodensee lebt, hat ein ausgezeichnetes Gespür für filmische Atmosphäre, und die spielt für diese Reihe eine ganz besondere Rolle; allerdings ist sie zwischenzeitlich verloren gegangen.

Die Toten vom Bodensee – Der WiederkehrerFoto: ZDF / Petro Domenigg
Wieder mit im Spiel: Hannah Zeilers Chef Ernst Gschwendner (August Schmölzer)

Der gebürtige Finne Salonen hat mit seinen Beiträgen „Die Braut“ und „Abgrundtief“ im letzten Jahr dafür gesorgt, dass der Schauplatz wieder eine ähnliche Bedeutung bekommt wie die beiden Hauptfiguren und ihre Fälle. Der Titel des sechsten Films nimmt vorweg, dass sich der Kreis endlich schließt: Durchgängiges Element von Timo Berndts Drehbüchern war ein Trauma der österreichischen Kriminalinspektorin Hannah Zeiler (Nora Waldstätten), die als Kind beide Eltern bei einem Segelunfall verloren und seither eine gestörte Beziehung zum Bodensee hat. Auf diese Weise konnte der Autor nicht nur die soziale Unverträglichkeit der verschlossenen Polizistin rechtfertigen, er streute auch regelmäßig Hinweise ein, die einer fixen Idee Zeilers immer wieder neue Nahrung verschafften: Ihr Vater lebt noch.

„Der Wiederkehrer“ funktioniert zwar auch als Einzelstück, aber der Lust ist sehr viel höher, wenn man alle Episoden kennt. So wirkt diesmal beispielsweise August Schmölzer wieder mit, der schon im ersten Film als Zeilers Chef Ernst Gschwendner dabei war. Der Mentor der Inspektorin ist auch ihr Patenonkel und leitet die Ermittlungen im aktuellen Fall, weil Zeiler und ihre Kollegen von der gemeinsamen deutsch-österreichischen Dienststelle befangen sein könnten: Auf der Galgeninsel ist ein Mann erschossen worden; mit Zeilers Waffe. Er hatte sie zum Schluss des letzten Films angerufen und ihr mitgeteilt, dass ihr Vater nicht tot sei. Einheitsleiter Komlatschek (Hary Prinz) ist überzeugt, seine Mitarbeiterin jage einem Phantom hinterher. Als sich allerdings auch ihr Partner Oberländer (Matthias Koeberlin) überzeugen lässt, dass dieses Phantom nicht nur quicklebendig ist, sondern offenbar alle beseitigt, die von seiner Existenz wissen, entwickelt sich „Der Wiederkehrer“ mehr und mehr zu einem faszinierenden Krimi; erst recht, als sich herausstellt, in was für Machenschaften der frühere Staatsanwalt Zeiler, Gschwendner und der Tote von der Galgeninsel alles verstrickt sind.

Die Toten vom Bodensee – Der WiederkehrerFoto: ZDF / Petro Domenigg
Eine der üblichen Verdächtigen. Sabine Reubach (Stefanie Stappenbeck) besitzt mit ihrer Schwägerin eine Unterkunft, in der der Tote in den letzten Jahren gewohnt hat.

Ähnlich unnötig wie schon zuletzt sind allein die Umwege, die Berndt einschlägt. Dass die Ermordung des Mannes zwischenzeitlich als Eifersuchtstat erscheint, ist nur deshalb interessant, weil Stefanie Stappenbeck die Mordverdächtige spielt: Das Opfer war zwanzig Jahre im Gefängnis und hatte eine Briefbeziehung mit der verwitweten Sabine Reubach, die natürlich nicht ohne Grund die ganze Zeit eine auffällige Kette trägt. Die Szenen mit Sabines krachlederner Schwägerin (Ulrike Beimpold) gehören darstellerisch zu den schwächsten des Films. Der Nebenstrang mit Oberländers Familie ist schauspielerisch zwar überzeugender, aber ansonsten ähnlich überflüssig wie schon in „Abgrundtief“. Das ist auch deshalb bedauerlich, weil Inez Bjørg David, die hier nur kurz vorbeischaut, als Frau des Kommissars in den ersten Episoden sehr glaubwürdig integriert war. Diesmal muss sich Oberländer zudem mit seinem Schwiegervater auseinandersetzen, der sich ständig in die familiären Belange einmischt; die entsprechenden Szenen wirken sich wie ein schleichender Plattfuß auf die Spannung aus. Gemessen an den zwei, drei kurzen Auftritten ist der Kriminalrat a.D. mit dem früheren „Siska“-Darsteller Peter Kremer ohnehin erstaunlich prominent besetzt.

Trotz dieser dramaturgischen Schwächen ist „Der Wiederkehrer“ die bislang beste Episode. Die Bildgestaltung ist vorzüglich. Der Look erinnert an die Düsternis, mit der Miguel Alexandre seine Gotland-Krimis („Der Kommissar und das Meer“) gedreht hat. Salonen und Kameramann Jo Molitoris, dessen Bilder ebenso wie die packende Musik von Chris Bremus großen Anteil an der Qualität der Reihe haben, ist das Kunststück gelungen, den im April 2017 entstandenen Aufnahmen jeden Anflug von Frühling auszutreiben. Die Wolkenfetzen hängen so tief, als könne man sie mit Händen greifen; selten hat ein Film so deutlich gezeigt, dass der Himmel über dem Bodensee ähnlich faszinierend sein kann wie die Landschaft. Die Albträume wiederum, in denen Zeiler ihre Erinnerungen durchlebt, sind fast in Schwarzweiß gehalten. Als die Inspektorin ins Wasser geht, um sich endlich ihrem Trauma zu stellen, wirkt sie im Gegenlicht wie ein Scherenschnitt; die Bilder entsprechen somit perfekt der maskenhaften Starre, hinter der Nora Waldstätten die Emotionen der Figur verbirgt. Beim Schwimmen erschließt sich ihr ein weiteres schockierendes Puzzleteil dieses Rätsels, das seit 25 Jahren ihr Leben bestimmt. Kein Wunder, dass die Österreicherin ihre sphinxhafte Rolle hier noch ätherischer anlegt, wenn sie nicht gerade einen ihrer gorgonischen tödlichen Blicke abschießt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Nora Waldstätten, Matthias Koeberlin, August Schmölzer, Hary Prinz, Stefanie Stappenbeck, Alexander Strobele, Peter Kremer, Stefan Pohl, Ulrike Beimpold, Inez Bjørg David, Christian Strasser

Kamera: Jo Molitoris

Szenenbild: Christine Egger

Schnitt: Simone Sugg-Hofmann

Musik: Chris Bremus

Soundtrack: Chris Bremus/Michael Kadelbach („Here Again“, Titelsong)

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Rowboat Film- und Fernsehproduktion, Graf Filmproduktion

Produktion: Sam Davis, Kim Fatheuer, Klaus Graf

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Hannu Salonen

Quote: 8,01 Mio. Zuschauer (24,4% MA); Wh. (2019): 4,20 Mio. (16,5% MA)

EA: 22.01.2018 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach