Die Räuberin

Birge Schade, Daniel Michel, Markus Busch. Eine Frau, die nimmt, um zu geben!

Foto: WDR / dejavu film
Foto Rainer Tittelbach

Sie ist über 40, er gerade mal 15. Beide verbindet ihr Anderssein und ihre Lust aufeinander. „Die Räuberin“ erzählt von einer seltsamen Begegnung. Es ist das Regiedebüt von Autor Markus Busch, der zahlreiche Drehbücher für Dominik Graf schrieb. Man braucht etwas Geduld, um sich diesen entschleunigt erzählten kleinen Kinofilm zu erschließen. Immer wieder macht sich Beklemmung breit. Aber dann gibt es auf einmal einen Hoffnungsschimmer in diesem faszinierend sonderbaren Film, der von Birge Schades Präsenz getragen wird.

Hoch im Norden, kurz vorm Deich, der Nebel liegt spätherbstlich über der kargen Landschaft. In dieser Nordsee-Tristesse nimmt sich die Münchner Künstlerin Tania, Anfang 40, eine Auszeit und probt emotional einen Neuanfang. Dabei helfen könnte ihr Thore, ein junger Mann, lyrisch und poetisch hochbegabt, aber irgendwo ein Spinner, der nicht ganz richtig ist im Kopf, wie man im Dorf über ihn sagt. Auch Tania, die Probleme damit hat, etwas von sich preiszugeben, scheint anders als die Anderen zu sein. An dem Jungen will sie etwas gut machen, was sie in ihrem Leben, vor 20 Jahren, offenbar verpfuscht hat. Auch Thore ist fasziniert von dieser Frau, die so alt wie seine Eltern sind – und doch so anders. Anstatt über ihn zu lachen, schläft sie mit ihm. Und dann will sie noch mehr: Sie will ihn seiner Familie „rauben“, weniger aus Eigennutz als vielmehr aus der Überzeugung heraus, dass nur sie, die Künstlerin, die Seelenverwandte, imstande ist, sein Talent zu fördern.

Die RäuberinFoto: WDR / dejavu film
Thore (Daniel Michel) ist schnell verletzt, er kann aber auch selbst gemein sein, und er ist fasziniert von dieser Künstlerin, die so alt ist wie seine Eltern – und doch so anders.

„Es kommt kein Schicksalsschlag. Der große Skandal, den die Beziehung zwischen einem so jungen Mann und einer viel älteren Frau auslösen könnte, bleibt aus… Busch lässt einfach zwei Menschen aufeinander los.“ (Wenke Husmann, Zeit online)

„Die Räuberin“ erzählt von einer seltsamen Begegnung zweier eigenwilliger Menschen. Es ist das Regiedebüt von Autor Markus Busch, der die Drehbücher zu einigen der spezielleren, weniger geradlinigen Filme von Dominik Graf wie „Das Gelübde“, „Dreileben“ oder „Der Felsen“ geschrieben hat. Auch sein eigener Film hat anfangs etwas sonderbar Befremdliches. In seinen schmucklosen, dennoch dicht gestalteten Bildern, aus denen die Farben herausgewaschen sind, den mal phantasievoll-kryptischen Ausführungen des Jungen und den langen, sprachlosen Passagen bekommen die beiden Hauptfiguren etwas Verlorenes. Eine große Einsamkeit, die insbesondere Tania überwinden möchte, ist spürbar. Das Schweigen überträgt sich auch auf den Zuschauer. Beklemmung macht sich immer wieder breit. Man braucht etwas Geduld, um sich diesen entschleunigt erzählten kleinen Kinofilm zu erschließen. Es schmerzt auch zu sehen, wie rau und verletzend die beiden – bei aller Nähe und Sympathie – gelegentlich miteinander umgehen. Und doch gibt es – und das nicht nur am Ende – immer wieder einen Hoffnungsschimmer. Der legt sich wohltuend auf das oft wenig Auskunft über ihre Gefühle gebende Gesicht der „Räuberin“, die Birge Schade wunderbar vielgesichtig verkörpert: als warmherzige „Spenderin“ lässt Busch sie geradezu ikonenhaft erstrahlen. Dann weicht das fahle einem weichen Licht – und man ahnt als Zuschauer: alles könnte gut werden. Bisher hat diese Frau vor allem an sich gedacht. Doch jetzt will sie nehmen, um zu geben: Sie will einfach einmal gut sein zu einem anderen Menschen! (Text-Stand: 13.7.2013)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

WDR

Mit Birge Schade, Daniel Michel, Anna Stieblich, Kai Ivo Baulitz, Jens Schäfer, Eric Golub

Kamera: Filip Piskorzynski

Schnitt: Steven Wilhelm

Produktionsfirma: element e Filmproduktion

Drehbuch: Markus Busch

Regie: Markus Busch

EA: 10.08.2013 23:05 Uhr | WDR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach