Der Kommissar und das Meer – Das Mädchen und der Tod

Walter Sittler, Henriette Piper, Miguel Alexandre. Stimmungsvoller Schweden-Krimi

Foto: ZDF / Stefan Erhard
Foto Tilmann P. Gangloff

Auf den ersten Blick erzählt „Das Mädchen und der Tod“, dieser 18. Film aus der ZDF-Reihe „Der Kommissar und das Meer“, eine ganz normale Krimigeschichte: Am Fuß einer Klippe wird eine tote Frau gefunden, ihre Tochter ist spurlos verschwunden; kurz drauf stirbt an derselben Stelle eine zweite Frau. Hintergründig besteht die Handlung jedoch aus einer ganzen Reihe interessanter Familiendramen, und Regisseur Miguel Alexandre, der auch die Kamera führt, findet im spätwinterlichen Gotland reizvolle Bilder für die düstere Dramaturgie.

Es wird seine Gründe haben, warum Grimme-Preisträger Miguel Alexandre („Grüße aus Kaschmir“) erst nach rund zwanzig Jahren als Regisseur begonnen hat, in seinen Filmen auch die Kamera zu führen. „Das Mädchen und der Tod“ ist nach „Wilde Nächte“ (2014) seine zweite Arbeit für die ZDF-Krimireihe „Der Kommissar und das Meer“, und erneut ist es nicht zuletzt die Bildgestaltung, die den Reiz des Films ausmacht. Alexandre zeigt ein spätwinterliches Gotland, das so gar nicht wie ein Ferienparadies wirkt; dafür sind die Bilder einer Pferdeherde im Nebel gleich zu Beginn umso stimmungsvoller. Die eigentliche Geschichte beginnt eher beiläufig und mysteriös: Der Besitzer der Herde erkennt eine Frau, die weist ihn zurück, die Tochter der Frau verrät ihre Adresse, der Mann kommt abends zu Besuch und wird ein zweites Mal abgewiesen; kurz darauf sieht man, wie das circa zwölf Jahre alte Kind den leblosen Körper seiner Mutter die Klippen hinunterstürzt.

Das Buch zu „Das Mädchen und der Tod“ stammt von Henriette Piper, es ist bereits ihr achtes für die bislang 18 Episoden umfassende Reihe; sie hat auch die ersten Bücher geschrieben, und abgesehen vom zuständigen ZDF-Redakteur Wolfgang Feindt kennt zumindest die Fernsehfiguren der ursprünglich auf Romanen von Mari Jungstedt basierenden Reihe vermutlich niemand so gut wie sie. Vielleicht spielt das Stammpersonal diesmal deshalb eine etwas größere Rolle als zuletzt. Im Gegensatz zu früheren Filmen, in denen das Privatleben von Robert Anders (Walter Sittler) eher pro forma eingebaut wurde und Freundin Emma (Frida Hallgren) im Grunde bloß dekorative Stichwortgeberin war, dient diese Ebene diesmal als Reflexion des Handlungskerns: Zentrales Motiv des Films sind die Beziehungen zwischen Kindern und Eltern. Fippa (Hanna Westerberg), die Tochter der Toten, ist angeblich das Produkt einer Vergewaltigung. Aber Tobias (Johan Halström), der Pferdebesitzer und vermeintliche Vergewaltiger, hat jahrelang nach Mutter und Kind gesucht. Mittlerweile ist er verheiratet, und seine Frau Lena (Alexandra Rapaport) möchte unbedingt ein Baby adoptieren. Die Geburt dieses Kindes ist noch Teil des Prologs; es wird seiner Mutter gar nicht erst in den Arm gelegt. Und dann gibt es noch ein allzu sehr dem Alkohol ergebenes Elternpaar, dem das Jugendamt die Kinder weggenommen hat. Als die Amtsleiterin später am Fuß derselben Klippe gefunden wird wie die erste Tote, steht die Polizei endgültig vor einem Rätsel.

Der Kommissar und das Meer – Das Mädchen und der TodFoto: ZDF / Stefan Erhard
Kommissar Anders und sein Team am Tatort. Inger Nilsson, Walter Sittler und Andy Gätjen in „Das Mädchen und der Tod“

Auch Anders erlebt einen Moment, der seine Rolle als Vater infrage stellt: Emmas Sohn hat sich den Arm gebrochen, aber Trost will er nicht von Anders, sondern von seinem „richtigen Vater“. Auf diese Weise knüpft Piper an die 2007 entstandenen ersten beiden Filme der Reihe an, „Den Du nicht siehst“ und „Näher als Du denkst“. Damals gehörte Henning Baum als deutscher TV-Journalist zum Ensemble. Anders zeigt dem Jungen alte Filmaufnahmen; Baum bekommt so einen winzigen Gastauftritt, und Freunde der Reihe können sich über ein kurzes Wiedersehen mit Johan Berg freuen. Der perfekt informierte Journalist war dramaturgisch eine interessante Personalie, weil Anders (und somit auch Sittler) eine Gegenfigur auf Augenhöhe hatte. Piper hat diesmal zwar dafür gesorgt, dass Thomas Wittberg (Andy Gätjen) etwas mehr zu tun hat als sonst, aber im Grunde bleibt der Kollege ein klassischer Assistent.

Interessanteste Figur ist ohnehin die von Hanna Westerberg bemerkenswert markant verkörperte junge Titelheldin, die sich in einem Freizeitpark versteckt; ihr knallroter Mantel bildet einen reizvollen Kontrast zur grauen Umgebung. Da der Film zunächst offen lässt, ob Fippa etwas mit dem Tod ihrer Mutter zu tun hat, ist der Gegensatz zwischen der düsteren Optik und der scheinbaren Ausgelassenheit, mit der das Mädchen durch die „Villa Kunterbunt“ tanzt, umso frappierender. Nicht nur in dieser Szene hat die Musik von Wolfram de Marco großen Anteil an der speziellen Atmosphäre dieses Films. (Text-Stand: 8.7.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Walter Sittler, Frida Hallgren, Andy Gätjen, Inger Nilsson, Hanna Westerberg, Johan Halström, Alexandra Rapaport

Kamera: Miguel Alexandre

Szenenbild: Andreas Rudolph

Schnitt: Marcel Peragine

Musik: Wolfram de Marco

Produktionsfirma: Network Movie

Drehbuch: Henriette Piper

Regie: Miguel Alexandre

Quote: 4,56 Mio. Zuschauer (20,3% MA)

EA: 29.08.2015 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach