Das Gespenst von Canterville

Behrendt, Rohde, Vester, Isabel Kleefeld, Oscar Wilde: Gruselspaß & Hexenzauber

Foto: Sat 1 / Barbara Bauriedl
Foto Rainer Tittelbach

Die Idee vom traurigen Gespenst, das auf ewig zum Spuken verdammt ist und von einem Kind vom Fluch erlöst wird, hätte Hollywood nicht besser erfinden können. Isabel Kleefeld hat sich die Geschichte im Übrigen nicht selber ausgedacht, sondern Oscar Wilde, und filmisch stand der Kinogeist „Casper“ Pate. Friede-Freude-Eierkuchen-Märchen und ein sehr gelungener Versuch, ein vergessenes Kinogenre für den Bildschirm zu reaktivieren.

Die Idee vom traurigen Gespenst, das auf ewig zum Spuken verdammt ist und von einem Kind vom Fluch erlöst wird, hätte Hollywood nicht besser erfinden können. Die Autorin und Regisseurin Isabel Kleefeld hat sich die Geschichte im Übrigen nicht selber ausgedacht, sondern der Schriftsteller Oscar Wilde, und filmisch stand der Kinohausgeist „Casper“ Pate. Der Grusel hält sich im harmlosen Rahmen der familienfreundlichen Botschaft. So ist „Das Gespenst von Canterville“ nichts für Adrenalin-Junkies. Die zeitlose Geschichte wird mit liebevollen Tricks, denen man den Animationsaufwand lobenswerterweise nicht anmerkt, und mit einigen Zeitgeist-Momenten an die Bedürfnisse des heutigen Zuschauers angepasst.

Statt britisch-amerikanischem Kulturkampf wie in der Vorlage tobt im Sat-1-Movie gelegentlich der Geschlechter- und Generationenkampf einer modernen Traditionsfamilie: Papa arbeitet, Mama fühlt sich allein gelassen und in der Psyche der Kinder spiegelt sich der Zustand der Ehe. Das ist gut ausgedacht – und ebenso nett und konfliktarm umgesetzt. Vor allem zu Beginn dauerte es eine Zeit, bis der Funke überspringt. Erst als sich der zehnjährige Angsthase Paul mit dem Geist anfreundet, bekommt das klamaukige Treiben seinen tieferen Sinn. Paul wächst über sich hinaus und die Eltern erinnern sich wieder ihrer Liebe. Ein Friede-Freude-Eierkuchen-Märchen und zugleich ein sehr gelungener Versuch, ein vergessenes Kinogenre für den Bildschirm zu reaktivieren. (Text-Stand: 9.4.2005)

Das Gespenst von CantervilleFoto: Sat 1 / Barbara Bauriedl
Als Sat 1 noch Geister und gute Schauspieler tanzen ließ. Klaus J. Behrendt, Saskia Vester, Armin Rohde

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Sat 1

Mit Martin Kurz, Klaus J. Behrendt, Saskia Vester, Armin Rohde, Anna Böttcher, Gustav Peter Wöhler

Kamera: Tom Fährmann

Szenenbild: Petra Heim, Mathias Heinze

Schnitt: Andrea Mertens

Musik: Annette Focks

Produktionsfirma: Roxy Film

Produktion: Annie Brunner, Andreas Richter

Drehbuch: Tom Fährmann, Isabel Kleefeld – nach Oscar Wilde

Regie: Isabel Kleefeld

EA: 09.04.2005 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach