Blutspur Antwerpen

Marie-Lou Sellem, Miguel Francisco, Schwarz, Schwebel, Anna-Katharina Maier. Tödliche Diamanten

20.03.2025 20:15 ARD-Mediathek Mediathek-Premiere
22.03.2025 20:15 ARD TV-Premiere
Foto: Degeto / Nicolas Velter
Foto Tilmann P. Gangloff

„Blutspur Antwerpen“ (Degeto / Constantin Television) ist ein nur bedingt spannender Krimi mit Marie-Lou Sellem als belgische Ermittlerin: Mächtige Gegenspieler wollen verhindern, dass eine Zeugin den Internationalen Gerichtshof in Den Haag erreicht; sie kann beweisen, dass in den kongolesischen Diamantminen Kinder sterben. Schauplatz, Sujet und Story sind interessant. Die Umsetzung bewegt sich allerdings auf optisch zwar gehobenem, aber nicht herausragendem Fernsehfilmniveau. Zu den Pluspunkten des Films zählen die Kontraste, etwa zwischen Tradition und Moderne, zu den Minuspunkten die typische TV-Synchronisation sowie einige Darbietungen, die zu sehr nach Schauspiel aussehen.

Irgendwann haben Diamanten im Film ihre Unschuld verloren. Vor gut siebzig Jahren säuselte Marilyn Monroe in der Komödie „Blondinen bevorzugt“ (1953), Edelsteine seien der beste Freund jedes Mädchens. Zehn Jahre später begann Inspector Clouseaus witzige Jagd nach dem „Rosaroten Panther“. Im siebten James-Bond-Film „Diamantenfieber“ (1971) missbrauchte der Schurke Blofeld die Steine jedoch, um eine Laserwaffe zu bauen, die ihm die Weltherrschaft sichert. In jüngerer Zeit dienten Diamanten vor allem dazu, Missstände anzuprangern: Filme wie „Blood Diamond“ (2006), der im gleichen Jahr ausgestrahlte TV-Krimi „Blutdiamanten“ (ein „Tatort“ aus Köln) oder zuletzt „Blutige Diamanten“ (ein „Amsterdam-Krimi“, 2024)  beschreiben, wie afrikanische „Warlords“ mit den Erlösen aus dem Edelsteinhandel ihre Schreckensherrschaft finanzieren. Ein besonders abstoßendes Detail ist dabei die Kinderarbeit; und darum geht es in „Blutspur Antwerpen“.

Blutspur AntwerpenFoto: Degeto / Nicolas Velter
Leben und sterben in Antwerpen. Celine Verschaeren (Sheri Hagen) & ihr Sohn Jean-Baptiste Kalemba (Pahuni Kongolo Kakesse)

Wie immer macht die ARD-Tochter Degeto eine mögliche Fortsetzung vom Erfolg des ersten Films abhängig. Das personelle Potenzial wäre vorhanden: Marie-Lou Sellem und Miguel Francisco, ein gebürtiger Angolaner, der als Kind mit seinen Eltern nach Deutschland gezogen ist, sind ein interessantes Gespann. Antwerpen ist ohnehin ein reizvoller Schauplatz. Die Hafenstadt ist der wichtigste Diamantenhandelsplatz der Welt. Der Kongo war einst belgische Kolonie; die Spur der Blutdiamanten führt direkt nach Flandern. Inspektorin Louma Shapiro ist Spross einer alteingesessenen jüdischen Händlerfamilie. Auf diese Weise kann das Drehbuchduo Daniel Schwarz und Thomas Schwebel mit Hilfe ihrer Hauptfigur gleich zwei faszinierende Einblicke bieten: Die Polizistin erkennt Diamantenstaub, wenn sie ihn sieht; und natürlich weiß sie auch, dass orthodoxe Juden keine Hunde haben.

Die Krimihandlung beginnt mit einem tödlichen Missverständnis: Auf offener Straße vor dem berühmten Hafenhuis wird ein junger Jogger erschossen. Der Mann war Model einer großen Modefirma, aber die entsprechenden Ermittlungen gegen seinen Arbeitgeber (Hyun Wanner) sind ein allzu ausführlicher Umweg zum Thema des Films: Das Opfer trug den Kapuzenpulli seiner Halbschwester, sie war das eigentliche Ziel des Anschlags. Kisha Kalemba (Karmela Shako) hat einige Jahre in Kinshasa für einen einflussreichen Antwerpener Händler gearbeitet und in dieser Zeit eine umfangreiche Dokumentation über die Missstände beim Abbau der Diamanten zusammengestellt. Dieses Material will sie dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag vorlegen, was mächtige Gegenspieler selbstverständlich verhindern möchten.

Blutspur AntwerpenFoto: Degeto / Nicolas Velter
Gutes Duo: Louma Shapiro (Marie-Lou Sellem) und Kommissariatsanwärterin Michelle Wouters (Maéva Marie Mathilde Roth)

Gerade bei der Besetzung der alten Männer haben die Verantwortlichen ein gutes Gespür bewiesen. Das gilt neben Moisej Bazijan als Loumas Vater vor allem für Éric Godon. Er spielt einen Händler, der zwar seinen einstigen Einfluss verloren hat, für sein „Fair Trade“ aber demnächst einen Orden bekommt. Louma kennt den Mann seit ihrer Kindheit und fragt sich, ob seine großväterliche Aura nicht bloß Fassade ist. Dritter im Bunde der betagten Mitwirkenden ist John Dobrynine als angeblich unter Parkinson leidender ehemaliger Diamantenschleifer. Zu den Pluspunkten des Films zählen ohnehin die Kontraste: zwischen Generationen, zwischen Tradition und Moderne auch im Stadtbild sowie zwischen den Welten der Mode und des Diamantenhandels, in denen mitunter ein durchaus vergleichbares Geschäftsgebaren gepflegt wird. Der jüdische Humor ist ohnehin ein großes Vergnügen.

Dass „Blutspur Antwerpen“ trotzdem nicht rundum gelungen ist, hat auch mit der Regie zu tun. Anna-Katharina Maier hat in den letzten Jahren einige beachtliche Serien gedreht, darunter für Amazon „Der Beischläfer“ (2020, Comedy) und „Damaged Goods“ (2022, Dramedy) sowie für die ARD die Dramaserie „Tage, die es nicht gab“ (2023). Gemessen an diesen Produktionen bietet der Krimi abgesehen von Schauplatz, Story und Sujet ein optisch zwar gehobenes, ansonsten aber bei Weitem nicht herausragendes Fernsehfilmniveau (Bildgestaltung: Anton Klima). Gerade im Vergleich zu der Gelassenheit, mit der nicht nur die alten Herrschaften, sondern auch Sellem und Francisco ihre Rollen verkörpern, sehen die zudem stellenweise übertriebenen Darbietungen einiger Mitwirkender viel zu sehr nach Schauspiel aus. Das gilt allerdings ausdrücklich nicht für Martin Swabey und Maéva Marie Mathilde Roth als Louisas Teammitglieder. Ein weiterer Malus ist wie bei vielen Auslandsfilmen von ARD und ZDF das typische Synchrondeutsch der Nebenfiguren, das bei TV-Produktionen nur selten die Qualität von Kinofilmen hat.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Marie-Lou Sellem, Miguel Francisco, Karmela Shako, Maéva Marie Mathilde Roth, Martin Swabey, Éric Godon, Bertrand Leplae, Hyun Wanner, Sheri Hagen, Amelie Hennig, Moisej Bazijan, John Dobrynine, Kirsten Block

Kamera: Anton Klima

Szenenbild: Ilse Willocx

Kostüm: Nathalie Leborgne

Schnitt: Lukas Meissner

Musik: Jaro Messerschmidt, Nick Reich

Soundtrack: Damso („Hamza“), Jain („Come“), Burna Boy („Gbona”), Frank Ocean („Godspeed”)

Redaktion: Claudia Luzius, Christoph Pellander

Produktionsfirma: Constantin Television

Produktion: Friedrich Wildfeuer, Karsten Rühle

Drehbuch: Daniel Schwarz, Thomas Schwebel

Regie: Anna-Katharina Maier

EA: 20.03.2025 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 22.03.2025 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach