4 Tage im Mai

Pavel Wenzel, Alexei Guskow, Achim von Borries. Versöhnung statt Vergeltung

Foto: Arte / X-Filme / Gordon
Foto Rainer Tittelbach

Vier Tage im Mai 1945. Russische und deutsche Soldaten stehen sich irgendwo an der Ostseeküste gegenüber. Sie sind kriegsmüde; nur ein 13jähriger Waisenjunge glaubt noch an den Endsieg. „4 Tage im Mai“ erzählt vom Stillstand zwischen den Fronten, von der Rückkehr der Menschlichkeit nach einem Krieg, der an die 70 Millionen Menschen das Leben kostete. Achim von Borries beraubt den Zweiten Weltkrieg seiner Historizität, legt dafür aber ein bewegendes, gut besetztes Menschen-Drama über Moral & Courage in Uniform vor.

4. Mai 1945. Die Stunde Null rückt näher. Deutschland hat den Krieg verloren. In einem einsam gelegenen Kinderheim nahe der Ostseeküste ist davon bisher nicht viel zu spüren. Ein russischer Hauptmann und sein siebenköpfiger Spähtrupp besetzen das Gebäude. Am Strand lagert derweil eine deutsche Wehrmachtseinheit, die sich so bald wie möglich übers Meer nach Dänemark absetzen will. Es sind über 50 Mann – an eine Gefangennahme durch die Russen ist nicht zu denken. Ohnehin sind Russen wie Deutsche kriegsmüde. Also heißt es warten auf beiden Seiten. Nur das 13jährige Waisenkind Peter, dessen Tante das Heim leitet, glaubt noch an den Endsieg, er will kämpfen und versucht, die Truppen gegeneinander aufzuhetzen. Erst nach und nach muss der Junge erkennen, dass sein Freund-Feind-Denken nicht mehr der Realität entspricht. Ausgerechnet der russische Hauptmann, der seine Familie im Krieg verloren hat, entpuppt sich als Menschenfreund und Wohltäter. Er sieht in Peter seinen gefallenen Sohn. Wird auch dieser in dem russischen Hauptmann den Vater erkennen?

4 Tage im MaiFoto: Arte / X-Filme / Gordon
Auch die deutschen Soldaten sind kriegsmüde und Oberstleutnante nicht immer einer Meinung… Alexander Held, Martin Brambach

Ein Drama aus den letzten Kriegstagen, ein Anti-Kriegsfilm, der fast 80 Minuten ohne Kampfhandlungen auskommt. „4 Tage im Mai“ erzählt vom Stillstand zwischen den Fronten, von der Rückkehr der Menschlichkeit nach einem Krieg, der an die 70 Millionen Menschen das Leben kostete. Achim von Borries kammerspielhafte Kinokoproduktion will noch weniger ein allumfassender Film über den zweiten Weltkrieg sein als das TV-Event „Unsere Mütter, unsere Väter“. Dass der Film entstanden ist „nach einer wahren Begebenheit“, ändert wenig daran. Die Drehbuchidee stammt vom russischen Hauptdarsteller Aleksey Guskov, auch das Budget wurde zu einem großen Teil mit russischen Geldern bestritten. Keine Frage, ein interessantes Koproduktionskonzept. Völkerverständigung inklusive. Besonders überzeugend: Die Deutschen werden von Deutschen, die Russen von Russen gespielt, entsprechend ist der Film zweisprachig gedreht. Aber kann man eine Kriegsepisode erzählen, losgelöst von der historischen (Vor-)Geschichte? Es gab Kritiker, die zum Kinostart Regisseur von Borries nicht zu Unrecht vorhielten, dass sein „Versöhnungswerk“ Hitlers Vernichtungsfeldzug im Osten, bei dem rund 20 Millionen Sowjetbürger umkamen, sowie die Vergeltungsmaßnahmen der Rotarmisten völlig außer acht lasse. Wunden und Verwüstungen seien vergessen. In Spiegel online bezeichnet Christian Buß „4 Tage im Mai“ als „ein Nummer-sicher-Weltkriegsdrama, das vor der Trümmerkulisse die emotionale Überwältigung des Zuschauers probt“.

Versteht man „4 Tage im Mai“ weniger als historischen Kriegsfilm, sondern mehr als ein Drama über Menschen in einer kriegerischen Ausnahmesituation, Menschen, die zwischen Fremdbestimmtheit und Selbstverantwortung einen couragierten Weg suchen, kann man dem Film weitaus mehr abgewinnen als gutmenschelnden „Völkerverständigungskitsch“. Als ein solches Drama ist der Film durchaus beeindruckend. Gut die Besetzung, unaufgeregt die Handlung, anrührend viele Szenen. Die dramaturgische und psychologische Einfachheit der Geschichte ist auch der kindlichen Perspektive geschuldet, aus der der Film erzählt ist. Mit dem „Lerneffekt“ des kleinen Helden ist denn auch die humanistische Botschaft des Films verknüpft. Ganz besonders gut dürfte sich „4 Tage im Mai“ als Film für den Schulunterricht eignen. Fürs Geschichtscurriculum freilich ist er nur eine Fußnote.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, HR

Mit Pavel Wenzel, Alexei Guskow, Ivan Shvedoff, Andrej Merzlikin, Sergei Legostaev, Maksim Kovalevski, Grigori Dobrigin, Angelina Häntsch, Gertrud Roll, Merab Ninidze, Alexander Held, Martin Brambach, Petra Kelling

Kamera: Bernd Fischer

Schnitt: Antje Zynga

Musik: Thomas Feiner

Szenenbild: Agi Dawaachu

Produktionsfirma: X Filme Creative Pool

Drehbuch: Achim von Borries

Regie: Achim von Borries

EA: 05.05.2014 21:55 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach