Was bleibt

Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Hans-Christian Schmid. Selbstgerechtes Theater

Foto: SWR / 23-5 Film / von Foris
Foto Rainer Tittelbach

Drei Generationen unter einem Dach. Ein Wochenende, eine Familie und eine handvoll Probleme, die anfangs lächelnd unter den Teppich gekehrt werden. Ein 60er-Jahre-Bungalow wird zur Bühne familiärer Befindlichkeiten, zum Spiegel einer neurotischen Familien-Geschichte. Corinna Harfouch stimmt leise und mit ganz feinen Zwischentönen eine manisch-depressive Erkrankung an, welche die Beziehungen untereinander „regelt“. Hans-Christian Schmids „Was bleibt“ erzählt lakonisch, ohne Schuldzuweisungen, und er löst die Widersprüche der Figuren nicht auf. Diese Aufgabe überlässt er dem Zuschauer.

Die Mutter hat die Familie zusammengerufen, um ein Jubiläum zu feiern und einen Neuanfang zu wagen: 30 Jahre Depression, 30 Jahre im Banne einer Krankheit, 30 Jahre eine ziemlich neurotische Familiengeschichte. Seit zwei Monaten habe sie ihre Psycho-Pillen abgesetzt, verkündet sie stolz. Den anderen wird Angst und Bange. Vater Günter und Sohn Jakob, die Kümmerer, sind alarmiert: Wann tickt Gitte wieder aus? Allein Marko, der ältere Sohn, Anfang 30, der vor Jahren der vermeintlichen rheinischen Idylle den Rücken gekehrt und nach Berlin gegangen ist, sieht die Sache mit dem Leben ohne Medikamente als Aufbruch in eine Zeit mit weniger Lügen. Ein verhängnisvoller Trugschluss? Denn plötzlich ist Mutter verschwunden.

Was bleibtFoto: SWR / 23-5 Film / von Foris
Die Familie hat sich mit der Krankheit der Mutter arrangiert. „Sie ist seit Jahren eingestellt, kein Mensch weiß, was passiert, wenn sie die Tabletten absetzt.“ Picco von Grote, Egon Merten, Sebastian Zimmler, Ernst Stötzner, Corinna Harfouch, Lars Eidinger in dem fast ganz alltäglichen Familiendrama von Hans-Christian Schmid

Drei Generationen drei Tage unter einem Dach. „Was bleibt“ von einem Zuhause, dass dem akademischen, liberalen und schöngeistigen Habitus zum Trotz zu einem Gefängnis geworden ist? Eingefahrene Beziehungsstrukturen bestimmen den Umgang miteinander: Der Vater, ein gerade pensionierter Verleger, regelt noch immer die Angelegenheiten seiner Jungs und die seiner Frau sowieso („Ich habe mein Leben in diese Ehe investiert“); die bei ihren Projekten etwas glücklosen Söhne gehen mehr oder weniger selbstkritisch mit der „Fürsorge“ des Vaters um; und die Mutter wird von bitteren Wahrheiten verschont – was sie nicht länger mitmachen will. Alle haben sich selbstgerecht eingerichtet im Familienleben mit Krankheit, in dem in Schieflage geratenen Generationenvertrag aus Geben und Nehmen. Besonders der Vater gefällt sich in seiner Rolle als Ernährer – bis ihm die neuerlichen Eskapaden der manisch-depressiven Frau die (Un-)Ruhestandsträume mit seiner Geliebten gefährden.

Auf Schuldzuweisungen und moralische Wertungen allerdings verzichten Autor Bernd Lange und Regisseur Hans-Christian Schmid. Der Zuschauer kann sich selbst ein Bild machen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Im Wechsel aus körperlicher Nähe und räumlicher Distanz wird der Schauplatz, das gediegen wohnliche, typische 60er-Jahre-Einfamilienhaus (ein perfektes Szenenbild!), zur Bühne der familiären Befindlichkeiten. Und diese werden im Stil jener Jahre geäußert – vernünftig, vermeintlich demokratisch und respektvoll. Dazu passen vorzüglich die Tonlagen der psychischen Krankheit, die Corinna Harfouch preiswürdig anstimmt: das hat nichts laut Pathologisches – es sind die feinen Brechungen, die Stimmungsumschwünge im Sekundentakt, da tollt sie liebevoll mit ihrem Enkel, da blickt sie freundlich entrückt in die Runde ihrer Liebsten und dann bricht ihr plötzlich das Lächeln weg… „Ist eigentlich immer alles Theater, was mir hier den ganzen Tag vorgegaukelt wird“, fragt Gitte ihren Marko in einem stillen Moment der Zweisamkeit. Diese Szene ist wie auch die anderen „Duette“ zwischen Harfouch und Lars Eidinger besonders anrührend in einem Film, der die Familienbande lakonisch abtastet, aber das Gezeigte weder dramatisiert noch kühl seziert. Der großartige Eidinger darf hier mal wieder den sanften, feinsinnigen Allesversteher geben, den ewigen Sohn, sympathisch in seinen Widersprüchen: ob er, der „Prediger des Provisoriums“ (Spon) das, was er von seiner Mutter und seinem Vater bekommen hat, hier die Wärme, dort die Verlässlichkeit, seinem Sohn auch wird dauerhaft geben können?! (Text-Stand: 16.5.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, SWR, WDR

Mit Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Sebastian Zimmler, Ernst Stötzner, Picco von Grote, Egon Merten, Birge Schade

Kamera: Bogumil Godfrejow

Szenenbild: Christian Goldbeck

Schnitt: Hansjörg Weißbrich

Musik: The Notwist

Soundtrack: Charles Aznavour („Du lässt dich gehen“)

Produktionsfirma: 23/5 Filmproduktion

Drehbuch: Bernd Lange

Regie: Hans-Christian Schmid

EA: 19.06.2014 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach