Tatort – Borowski und die einsamen Herzen

Axel Milberg und Gabriela Maria Schmeide: Borowski auf der Suche nach Mrs. Right

Foto: NDR / Marion von der Mehden
Foto Rainer Tittelbach

Drehbuchautor Thomas Schwan und Regisseur Lars Jessen verpassen dem Mann aus dem Norden einmal eine leichtere Tonlage. „Wir wollten Ernstes und Amüsantes auf eine Linie stellen, ohne uns ständig entscheiden zu müssen: Ist das jetzt ein Drama, eine Komödie oder ein Krimi?“, umschreibt Jessen den besonderen Reiz dieses elften Borowski-„Tatort“.

Die letzten „Tatorte“ mit Axel Milberg waren schwere Kost: die Geschichten ernst und düster, die Ästhetik in Moll getaucht und die Kieler ein Völkchen, das gerne auf Distanz geht. Das passt durchaus zu Kommissar Borowski, denn auch der ist nicht gerade ein Ausbund an Offenheit und Lebensfreude. Doch Autor Thomas Schwan und Regisseur Lars Jessen wollten dem Mann aus dem Norden einmal eine andere Tonlage verpassen. „Wir wollten Ernstes und Amüsantes auf eine Linie stellen, ohne uns ständig entscheiden zu müssen: Ist das jetzt ein Drama, eine Komödie oder ein Krimi?“, umschreibt Jessen den besonderen Reiz.

Der Kommissar und seine Psychologin tauchen in die Welt unglücklicher und verzweifelt Kontakt suchender Singles ein. Zwei Männer sind nach demselben Muster ermordet worden. Da Borowski ins Opferschema passt, muss er undercover ermitteln – auf der Suche nach Mrs. Right. „Sie sind ja völlig aus der Übung“, lästert Jung. Doch Borowski lernt und ist bald mittendrin in der Kieler Single-Szene, die so mancher für einen kostenlosen „Fleischmarkt“ hält. Ist das das Mordmotiv? Der Kommissar glaubt ja und schwebt in großer Gefahr.

Tatort – Borowski und die einsamen HerzenFoto: NDR / Marion von der Mehden
Mord in der Dating-Szene: Der Kommissar als Lockvogel. Gundula Beck (Gabriela Maria Schmeide) kommt mit Borowski (Axel Milberg) nach Hause und löst Anne Schilling (Astrid Meyerfeldt) ab.

Bei Axel Milberg rannten die Macher mit der komödiantisch gefärbten Geschichte aus dem Dating-Milieu offene Türen ein. „Der Wechsel zwischen dramatischem und komödiantischem Spiel ist ein großer Genuss, weil sich in ihm der Reichtum von dem, was Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit sein können, offenbart“, betont der Schauspieler. „Die Szenen kreisen oft um eine innere Verzweiflung, sie sind komisch für den Zuschauer, aber nicht für den Protagonisten.“ Wichtig war Milberg, dass die Komik im „Tatort“ nichts mit Slapstick zu tun habe und auch nicht auf Kosten der „einsamen Herzen“ gehe.

Oft ist Borowski selbst Auslöser des Komischen. Wie er da zum Dauer-Dating antritt – das hat schon etwas wunderbar Unbeholfenes. Jessen erkannte in diesen Situationen „die Möglichkeit, Borowski auch mal zaudernd, unsicher, verschmitzt und humorvoll hintergründig agieren zu lassen“. Auch die latent erotische Beziehung zu Psychologin Jung wird in „Borowski und die einsamen Herzen“ augenzwinkernd potenziert. In Tagträumen offenbart er dem Zuschauer seine Gefühle für sie. Ob da wohl bald mehr zu erwarten ist? Maren Eggert würde es begrüßen: „Die beiden sind schon so lange umeinander herumgeschlichen, es wäre doch an der Zeit, dass sie sich näher kommen.Milberg sieht es anders: „Diese Spannung, die sich nicht erfüllt, ist gerade das Schöne an dieser Beziehung. Bei einem Happy End könnten wir diesem Spiel mit dem Möglichen nicht mehr beiwohnen.“ Die Macher werden sich wohl an Milbergs Argumente halten. Denn so spannend dieser „Tatort“ durch die unmittelbare Bedrohung Borowskis auch gelegentlich ist – die Plausibilität des Krimi-Plots fällt doch etwas ab gegenüber den gezeigten Schicksalen und Menschenbildern. So bleibt es mal wieder dem ironisch doppelbödigen Spiel von Milberg und Eggert vorbehalten, dem Film seine Glanzlichter aufzusetzen. (Text-Stand: 12.10.2008)

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

NDR

Mit Axel Milberg, Maren Eggert, Gabriela Maria Schmeide, Astrid Meyerfeldt, Wolfram Koch, Matthias Herrmann, Peter Jordan

Kamera: Marcus Kanter

Schnitt: Sebastian Schultz

Musik: Frank Wulff, Stefan Wulff, Hinrich Dageför

Produktionsfirma: Studio Hamburg

Drehbuch: Thomas Schwank

Regie: Lars Jessen

EA: 12.10.2008 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach